INTEGRIERTE ELEKTRISCHE ANTRIEBE
Die Linz Center of Mechatronics setzt bei der Entwicklung elektrischer Antriebe auf Lösungen aus einer Hand. Alle relevanten Kompetenzen wie Simulation, Optimierung, Elektronik und Prototyping greifen ineinander, um den Antrieb für ihre Anwendung umzusetzen – effizient, robust und kostengünstig.
UNSER ANGEBOT & SERVICE
ENTWICKLUNGS-DIENSTLEISTUNG
Wir unterstützen Sie dort, wo Sie möchten.
Von der Konzeptentwicklung über Redesign bestehender Systeme bis hin zur Auslegung von Einzelkomponenten oder gesamten Antriebssystemen mit Begleitung zur Serienumsetzung oder Zertifizierung – wir unterstützen Sie dabei. Speziell bei besonderen Anforderungen hinsichtlich Leistungsdichte, Effizienz, Kosten, Einsatzbedingungen oder Lebensdauer bringen wir unser Simulations- und Optimierungs Know-How mit.
PROTOTYPENBAU UND MESS-DIENSTLEISTUNG
Aufbau und Inbetriebnahme von Prototypen, Vermessung am Motorprüfstand
Durch unsere In-House-Fertigung sind wir in der Lage rasch und flexibel Prototypen für elektrische Antriebe aufzubauen, sowie mit bestehender oder neu entwickelter Ansteuerung in Betrieb zu nehmen. Die Vermessung am Prüfstand gibt Gewissheit und treibt die Systeme dabei an die Grenzen – sowohl im Rahmen von Entwicklungsprojekten als auch als Messdienstleistung.
WISSENSTRANSFER
Wenn einer es weiß, weiß es keiner.
LCM arbeitet nicht als Black-Box sondern lässt Kunden in jeden Winkel der Entwicklung blicken. Das ermöglicht den Wissensaufbau und sichert den technologischen Fortschritt ab. Auf Wunsch bietet LCM zu ausgewählten Themen der Antriebstechnik auch Schulungen und Seminare an.
MOTORDESIGN
Das Design elektrischer Maschinen erfordert aufwändige Simulationen und Optimierungen. Dabei zählt das Gesamtsystem (Elektromagnetik, Rotordynamik, thermische Bedingungen, etc.) genauso wie die Details (Magnetverluste, Torque-Ripple, Stromoberwellen, usw.). Mit der SyMSpace MotorBox bietet LCM auch ein umfangreiches Software-Tool auf pay-per-use Basis.
LEISTUNGSELEKTRONIK
Optimierte Leistungselektronik für optimierte Antriebe erlaubt höchste Effizienz, Leistungsdichte und Robustheit. Mit unterschiedlicher Bauform, Kommunikationsschnittstellen, Sicherheitsmechanismen, Schalttopologien und Spannungslevels.
REGELUNG ELEKTRISCHER MASCHINEN
Erst die Regelung der elektrischen Maschine hebt alle Potentiale. Von einfachen Drehzahlreglern über optimierte Stromkurven bis zur sensorlosen Ansteuerung. Mit X2C entwickelt LCM eine performante Software, die grafische Reglerprogrammierung, online Parameter-Tuning und Signalvisualisierung bietet.
MAGNETLAGER
Magnetlager ermöglichen schmiermittelfreien, abriebfreien Betrieb für höchste Lebensdauern und Drehzahlen. Zusätzlich können Rotor und Stator hermetisch getrennt werden – ohne Dichtungen, für besondere Anforderungen hinsichtlich aggressiver Medien, Hochreinheit, etc.
LINKS & DOWNLOADS
- LAGERLOSER RELUKTANZ SCHEIBENLÄUFERMOTOR
- MOTORBOX LCM: DIE SOFTWARE ZUM OPTIMALEN ANTRIEBSSYSTEM
- X2C: RAPID PROTOTYPING FÜR REGELUNGSSYSTEME
- BONEBRIDGE | HÖRIMPLANTAT
- LAGERLOSE HOCHGESCHWINDIGKEITSMOTOREN
- LAGERLOSE TORQUE-MOTOREN
- ELEKTRISCHE ANTRIEBE
- MAGNETLAGERTECHNIK
- LAGERLOSER HOCHGESCHWINDIGKEITSMOTOR
- TORQUE-MOTOR
- MOTORPRÜFSTÄNDE
News & Veranstaltungen
Innovative Kleinantriebs-und Kleinmotorentechnik Tagung 2022
Das Forum für Themen der elektrischen Kleinantriebs- und Kleinmotorentechnik, die IKMT-Tagung, findet von 14.-15. September 2022 in Linz statt. Die Tagung steht ganz im Zeichen innovativer Antriebe, Motoren, deren Komponenten und neuer Wege und Tools in den Bereichen...
LCM Nominierung Staatspreis Mobilität
In Zeiten des Klimawandels liefert LCM nachhaltige Lösungen, u.a. im Bereich der e-Mobilität. Für die "Entwicklung eines elektrifizierten Voith-Schneider-Propellers für die Schifffahrt (eVSP)", wurde LCM für den Österreichischen Staatspreis Mobilität nominiert. Dieser...
Lehrmaterial für das Linzer Technikum
Der Unterricht in unseren Schulen profitiert enorm von geeignetem Material, durch das das Gelernte praktisch erfahren und getestet werden kann. LCM hat dem Linzer Technikum (HTL Paul-Hahn-Strasse) ein Set von zehn X2C Educational Boxen übergeben, die eine Platine mit...