Exzellenz
in allem was wir tun
Als Forschungs- und Entwicklungsdienstleister ist die Integration unterschiedlicher Technologien zu einer Gesamtlösung unser Spezialgebiet. Dabei setzen wir die aktuellsten Technologien aus den Bereichen Mechatronik, Automation, Digitale Produktentwicklung und Künstliche Intelligenz ein. Langjährige Erfahrung und Know-How unserer Mitarbeiter:innen ist die Basis für die erfolgreiche Entwicklung neuer smarter, vernetzter oder autonomer Systeme.
•
Unsere Arbeitsschwerpunkte orientieren sich immer am Bedarf der Wirtschaft und Gesellschaft, dabei spielen Nachhaltigkeit, Green Technologies und Digitalisierung eine große Rolle. Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von einem intensiven und lebendigen Austausch, von Wertschätzung und der Professionalität jedes Einzelnen. Wir streben nach Exzellenz, sei es fachlich, als auch in unserem Miteinander.
Mission Statement der Geschäftsführung
LCM steht für die zuverlässige Umsetzung von aktuellsten Forschungsergebnissen in verkaufsfähige Lösungen und Produkte, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden genau zugeschnitten sind.
LCM vereint Wissenschaft und Industrie. Unser ständiges Streben ist es neue Technologien und Methoden erfolgreich als gewinnbringende, innovative Lösungen in das industrielle Umfeld zu transferieren.
Unternehmensgeschichte
Die Linz Center of Mechatronics GmbH wurde seit seiner Gründung im Jahr 2001 als ehemaliges Kplus-Zentrum unter der Geschäftsführung von Gerald Schatz zu einem nachhaltigen international agierenden F&E Unternehmen aufgebaut. Ab 2004 wurde besonderer Wert auf den Aufbau unternehmerischer Strukturen und gewinnorientierter Projekte gelegt, um ein sicherer und langfristiger Arbeitgeber für unsere Mitarbeiter:innen zu sein. Die Zufriedenheit unserer Kunden bestärkt uns kontinuierlich zu wachsen und unsere Expertise und unser Portfolio immer weiter auszubauen.
Von der Forschung in die betriebliche Praxis
Zum Nutzen unserer Kunden setzen wir die Erkenntnisse aus unseren Forschungsprojekten in die betriebliche Praxis um. Wir bieten jedem Unternehmen eine Partnerschaft und einen Wissensdialog von der ersten Idee bis zur Realisierung des Produkts. Der Einsatz der jeweils aktuellsten verfügbaren Technologien wird durch langjährige, intensive Kooperation mit international renommierten Forschungspartnern gesichert. Die Kombination aus wirtschaftlichem Projektmanagement und fundierter Grundlagenforschung bietet unseren Kunden das Beste aus beiden Welten.
Unsere Verantwortung
Als ein führender Anbieter von F&E Dienstleistungen für vernetzte autonome Systeme, Maschinen und Anlagen sind uns die zukünftigen Bedürfnisse von Industrie und Gesellschaft wichtig. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf einer positiven und nachhaltigen Wirkung unserer Tätigkeit für unsere Kunden, den Wirtschaftsstandort und die Gesellschaft.
Unsere Mitarbeiter:innen
Seit Gründung ist die Mitarbeiter:innenanzahl der Linz Center of Mechatronics GmbH kontinuierlich gestiegen. LCM beschäftigt nun rund 120 Mitarbeiter:innen. Weitere 40 Mitarbeiter:innen werden von unseren Partnern für gemeinsame Projekte abgestellt. Unsere Beschäftigten kommen aus den Fachbereichen Mechatronik, Mathematik, Informatik, Elektrotechnik, Physik und Betriebswirtschaft.
Wirtschaftsnetzwerke
Als Mitglied diverser Wirtschaftsnetzwerke agieren wir branchenübergreifend und nachhaltig um neueste technische Innovationen mitzuentwickeln.
Die regionale und überregionale Vernetzung hilft uns auf dem technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen neuesten Stand zu bleiben.
Unternehmenspartner
Wir sehen unsere Kunden als Partner mit denen wir langfristige Kooperationen pflegen und anspruchsvolle Aufgaben entlang der gesamten Innovationskette lösen.
News
Innovatorinnen Club – Erfolgreiche Kommunikation in Projekten
Erfolgreiche Kommunikation für starke Projektteams! 💪 Unsere Kolleginnen Sabrina Fleischanderl, Judith Resch, Christina Hofer und Julia Mayer haben diese Woche am Workshop Innovatorinnen Clun | Erfolgreiche Kommunikation in Projekten - Akzeptanz, Vertrauen und...
Unser Hochgeschwindigkeitselektromotor für Brennstoffzellen-Luftversorgungssysteme wurde mit dem begehrten OVE Innovation Award 2024 ausgezeichnet!
Beim OVE Innovation Day am 13. November durften wir unser Projekt nicht nur vorstellen, sondern auch den Hauptpreis entgegennehmen. Ein herzliches Dankeschön an OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik und die Jury für diese großartige Anerkennung und das...
Erfolgreicher Abschluss des Cross Mentoring Programms 2024!
Unsere Kollegin Sabrina Fleischanderl hat als Mentee erfolgreich am diesjährigen Cross Mentoring Programm teilgenommen. Am 6. November durfte sie bei der feierlichen Abschlussveranstaltung in den Räumen der Wirtschaftskammer Oberösterreich ihr Zertifikat...