Exzellenz
in allem was wir tun
Die Integration unterschiedlicher Technologien zu einer Gesamtlösung ist unser Spezialgebiet. Dabei setzen wir die aktuellsten Technologien aus den Bereichen Mechatronik, Automation, Digitale Produktentwicklung und Künstliche Intelligenz ein. Langjährige Erfahrung und Know-How unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist die Basis für die erfolgreiche Entwicklung neuer smarter, vernetzter oder autonomer Systeme. Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von einem intensiven und lebendigen Austausch, von Wertschätzung und der Professionalität jedes Einzelnen. In unserem gesamten Tun streben nach Exzellenz, sei es fachlich, als auch in unserem Miteinander.
Mission Statement der Geschäftsführung
LCM steht für die zuverlässige Umsetzung von aktuellsten Forschungsergebnissen in verkaufsfähige Lösungen und Produkte, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden genau zugeschnitten sind.
LCM vereint Wissenschaft und Industrie. Unser ständiges Streben ist es neue Technologien und Methoden erfolgreich als gewinnbringende, innovative Lösungen in das industrielle Umfeld zu transferieren.
Von der Forschung in die betriebliche Praxis
Zum Nutzen unserer Kunden setzen wir die Erkenntnisse aus unseren Forschungsprojekten in die betriebliche Praxis um. Wir bieten jedem Unternehmen eine Partnerschaft und einen Wissensdialog von der ersten Idee bis zur Realisierung des Produkts. Der Einsatz der jeweils aktuellsten verfügbaren Technologien wird durch langjährige, intensive Kooperation mit international renommierten Forschungspartnern gesichert. Die Kombination aus wirtschaftlichem Projektmanagement und fundierter Grundlagenforschung bietet unseren Kunden das Beste aus beiden Welten.
Industrie 4.0 | Digitalisierung | Lokalisierungssysteme & Tracking | Predictive analytics | Optimierung | Kostenreduktion | Bildverarbeitung | Kleine Losgrößen | Assistenzsysteme | e-Mobilität | Forschung | Autonome Systeme | Sensing Systems | Vernetzte Systeme | LCM im Business – Geschäftsmodelle | Entwicklung – Neuproduktentwicklung | Digitaler Zwilling | Predictive Systeme | Internet of Things | Künstliche Intelligenz – KI
Unternehmensgeschichte
Die Linz Center of Mechatronics GmbH wurde seit seiner Gründung im Jahr 2001 als ehemaliges Kplus-Zentrum unter der Geschäftsführung von Gerald Schatz zu einem nachhaltigen international agierenden F&E Unternehmen aufgebaut. Ab 2004 wurde besonderer Wert auf den Aufbau unternehmerischer Strukturen und gewinnorientierter Projekte gelegt um ein sicherer und langrfristiger Arbeitgeber für unsere Mitarbeiter zu sein. Die Zufriedenheit unserer Kunden bestärkt uns kontinuierlich zu wachsen und unsere Expertise und unser Portfolio immer weiter auszubauen.
Unsere Verantwortung
Als ein führender Anbieter von F&E Dienstleistungen für vernetzte autonome Systeme, Maschinen und Anlagen sind uns die zukünftigen Bedürfnisse von Industrie und Gesellschaft wichtig. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf einer positiven und nachhaltigen Wirkung unserer Tätigkeit für unsere Kunden, den Wirtschaftsstandort und die Gesellschaft.
Unsere Mitarbeiter
Seit Gründung ist die Mitarbeiteranzahl der Linz Center of Mechatronics GmbH kontinuierlich gestiegen. LCM beschäftigt nun rund 120 Mitarbeiter. Weitere 40 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden von unseren Partnern für gemeinsame Projekte abgestellt. Unsere Beschäftigten kommen aus den Fachbereichen Mechatronik, Mathematik, Informatik, Physik, Betriebswirtschaft.
Portfolio
Elektrische Antriebstechnik
Entwicklung von integrierten Lösungen für die elektrische Antriebstechnik, Leistungselektronik, Prüftechnik
hydraulische Antriebstechnik
Entwicklung von integrierten Lösungen für die hydraulische Antriebstechnik, digitale Schaltventile, Prüftechnik
Simulation und Modellierung
Simulation und Optimierung von Komponenten, Systemen und Prozessen
Regelungstechnik und Automation
Entwicklung von Elektronik und Software
Prototyping
Fertigung von Prototypen und kleinen Losgrößen
Schwingungstechnik
Aktive und passive Lösungen zur Schwingungdämpfung
Sensorik
Industrial Internet of Things, Prädiktive Systeme, Data Analytics, Einsatz von KI Methoden
Systementwicklung
Integration erforderlicher Technologien zu einem Gesamtsystem
Digitale Produktentwicklung
Einsatz von SW Werkzeugen für die digitale Entwicklung von Produkten und Systemen, virtuelles Testen und virtuelle Inbetriebnahme
Begleitung
Unterstützung bei der Überleitung zum Produkt/Industrialisierung und bei der Inbetriebnahme
Beratung
Unterstützung bei der Einführung neuer Technologien und Methoden für die Produktentwicklung
Neuigkeiten
Wissenschaftliche Unterhaltung – LCM beim Science Slam 2020
Die Organisation des heurigen Science Slam, einer österreichweiten Veranstaltung, bei der Wissenschaftler innerhalb von 6 Minuten auf unterhaltsame Weise, ohne Beamer, ihre Arbeit präsentieren, stand natürlich unter dem Stern der Pandemie. Die...
Weihnachtslieder “leichter” gehört durch das LCM
Das Linz Center of Mechatronics unterstützt die aktuellsten Entwicklungen des Tiroler Weltmarktführers für implantierbare Hörsysteme MED-EL. Durch den Einsatz unserer Electric-Drives-Spezialisten bietet das Knochenleitungsimplantat "Bonebridge" den...
X2C Entwicklungssoftware bei der Microchip Masters University
Microchip Technology Inc., ein führender Hersteller von Microcontrollern setzt X2C als ergänzende Entwicklungssoftware ein, um seine Kunden beim Rapid Prototyping zu unterstützen. Mit X2C, der Entwicklungsumgebung von LCM wir die Entwicklungszeit von Motorregelungen...