Magnetic Brake II

Die Aktivitäten der Menschheit im Weltraum nehmen ständig zu. Moderne Satelliten und andere Raumfahrzeuge sind mit einer großen Anzahl von Drehantrieben ausgestattet. Zum Blockieren von Drehbewegungen, z. B. beim Fixieren von Antennen oder Solarpanels in ihrer Ausrichtung, können herkömmliche Bremsen auf Reibungsbasis oder mit mechanischer Verriegelung wegen der Gefahr von Kaltverschweißung oder Abrieb nicht verwendet werden.

Der herkömmliche Ansatz verwendet Schrittmotoren, die aufgrund der magnetischen Reluktanz ein inhärentes Rastmoment aufweisen. Die Größe des Schrittmotors wird jedoch manchmal nicht durch das erforderliche Nenndrehmoment, sondern durch das erforderliche Bremsmoment bestimmt. Dadurch werden diese Aktuatoren unnötig groß und schwer.

Das Projekt MagneticBrake II hat ein neuartiges Konzept einer magnetischen Bremse erarbeitet, die mit einem einfachen Stromimpuls ein- und ausgeschaltet werden kann. Das besondere daran: In keinem der stabilen Zustände – weder im verriegelten noch im entriegelten Zustand – wird Energie verbraucht.

AAC GmbH aus Wiener Neustadt (AT), IIES aus Wien (AT) und die Linz Center of Mechatronics GmbH aus Linz (AT) haben zusammengearbeitet, um diese neuartige Magnetbremse zu entwickeln, zu konstruieren, als Prototypen aufzubauen (Breadboard und Engineering Model) und zu erfolgreich testen. Die beeindruckenden Ergebnisse wurden auf den ESA International Space Days in Noordwijk, NL im Jahr 2022 vorgestellt und werden zum Abschluss des Projekts auf dem 20th European Space Mechanisms and Tribology Symposium in Warschau, Polen, präsentiert. Ab sofort steht die Magnetische Bremse für Anwendungen in Space-Projekten oder terrestrischen Applikationen zur Verfügung.

Logo Oberoesterreich
Datenschutzübersicht

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwendet unsere Webseite Cookies. Diese helfen uns dabei die Webseite zu analysieren und zu verbessern.

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen treffen.

Unbedingt notwendige Cookies

Ohne diese Cookies können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies würde bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics und Google Tag Manager um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Ebenso werden Youtubevideos geladen wenn diese Option aktiviert ist.