LCM – Mensch und Innovation
Als LCM-MitarbeiterIn begleiten Sie spannende Projekte in den Bereichen Mechatronik und digitale Produktentwicklung von der ersten Idee bis zum fertigen Prototyp. LCM bietet Ihnen den Freiraum sich in den Fachbereichen zu vertiefen und an großen interdisziplinären Projekten mitzuarbeiten. Sie gestalten Ihren Arbeitsplatz nach Ihren Bedürfnissen und Talenten mit und werden so Teil unserer innovativen Community von ForscherInnen und EntwicklerInnen. Gemeinsam tragen wir dazu bei, dass der Standort Oberösterreich und die gesamte DACH-Region einen technologischen und wirtschaftlichen Vorsprung aufbaut
Arbeiten beim Linz Center of Mechatronics
Offene Stellen
Studierende für die Modellierung piezoelektrischer Aktuatoren
Die Linz Center of Mechatronics GmbH entwickelt das Software-Paket SyMSpace, welches zur Optimierung von mechatronischen Systemen eingesetzt wird. Es werden derzeit u.a. Simulationsmodelle von piezoelektrischen Aktuatoren integriert, um auch diese Antriebstechnologie optimal auslegen zu können. Wir sind auf der Suche nach engagierten Studierenden, welche im Rahmen einer BSc-, MSc- oder Ferialarbeit weitere piezoelektrische Aktuatoren modellieren und im SyMSpace nutzbar machen.
Ihre Aufgaben:
- Analytisches Modell herleiten z.B. in Mathematica, Maple, o.ä.
- Implementierung der Systemmatrizen in Python
- Parametrisches Modell in NGSolve
- Parametrisches Modell in ANSYS
- Vermessung eines Prototyps und Vergleich mit Simulation
- Dokumentation der Modelle für SyMSpace
- Skizzen für die Darstellung der Komponente bzw. automatische Report-Erstellung
- Unterstützung bei der Einbindung der Komponente in SyMSpace
Unsere Erwartungen an Sie:
- Ergebnisorientierte und eigenständige Arbeitsweise
- Analytische Modellbildung mechanischer Systeme (z.B. Balkentheorie, Zustandsraumdarstellung,…)
- Grundlegende Programmierkenntnisse in Python
- Grundlegende Kenntnisse in einem Grafikprogramm wie z.B. CorelDraw
- Kenntnisse in NGSolve oder ANSYS
- Kenntnisse über die Wirkungsweise von piezoelektrische Aktuatoren
Unser Angebot für Sie:
- Literatur zur Modellierung
- Unterstützung/Einführung in die erforderlichen Programme
- Ähnliche Komponenten an deren Implementierung man sich orientieren kann
- Flexible Arbeitszeit: orientiert sich daran, in welchem Rahmen die Tätigkeit stattfindet (BSc-, MSc- oder Ferialarbeit)
- Marktkonforme, leistungsorientierte Entlohnung (mind. € 1.000,- brutto/Monat auf Vollzeitbasis)
Download: [PDF]
Online seit 13.02.2020
INITIATIVBEWERBUNG
Die Linz Center of Mechatronics GmbH ist im Bereich Forschung und Entwicklung tätig. Als one-stop-shop liefern wir genau auf Kundenbedürfnisse abgestimmte Lösungen. Basis unserer Dienstleistungen ist die Mechatronik, eine intelligente Vernetzung von Informatik, Mechanik und Elektronik. In dieser Disziplin gehören wir zur Weltspitze. Unsere Kunden sind internationale Großkonzerne wie auch heimischen Mittelstands- bzw. Kleinbetriebe.
Neben ausgezeichnetem Fachwissen bringen Sie eine Leidenschaft für Innovation mit. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in einem zukunftsorientierten Unternehmen und unterstützen unsere Projektteams bei der Lösung komplexer mechatronischer Aufgabenstellungen.
Unsere Erwartungen an Sie:
- Abgeschlossenes Studium an einer Universität oder FH (Mechatronik, Maschinenbau, …)
- ergebnisorientierte und eigenständige Arbeitsweise
- Interesse am interdisziplinären Arbeiten im Team
- Kreatives Denken
- Spaß am Kundenkontakt
- Sehr gute Englischkenntnisse
- hohes Maß an Selbstorganisation
Unser Angebot für Sie:
- Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem innovativen zukunftsorientierten Unternehmen
- Großer gestalterischer Freiraum
- Gute fachliche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeit und angenehmes Arbeitsklima
- Marktkonforme, leistungsorientierte Entlohnung
Inserat online seit: 12.12.2016
IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Wir freuen uns auf Verstärkung in unserem Team!
JETZT BEWERBENWas macht Ihre Persönlichkeit aus?
Kreativität und ein wacher Forschergeist?
Eine dicke Portion Leistungsbereitschaft und ein Brennen für Lösungen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Seit 2001 bringen unsere hochqualifizierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ihr spezifisches Fachwissen für den gemeinsamen Erfolg ein und leben unsere Werte:
- Teamgeist
- Ehrliche, respektvolle Kommunikation
- Motivation für Innovation
- Gemeinsames Verfolgen unserer Vision
- Mut über Grenzen hinaus zu denken
Das sagen unsere Parktikanten/Dissertanten über uns
Das bieten wir
Unsere Kultur
Diversität
Unsere Führungskräfte erkennen die Potenziale, die in der Zusammenarbeit von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlichem Geschlecht stecken. Wir pflegen eine Kultur der Zusammenarbeit, in der Vorurteile keinen Platz finden.
Chancengleichheit
Wir erkennen Leistungsbereitschaft und Entwicklungspotenziale und unterstützen unsere Mitarbeiter/innen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Unsere Führung orientiert sich an den Lebensphasen und eröffnet neue Chancen.
Teamarbeit
Wir ermutigen sie bereichsübergreifend zu denken. Dabei übertragen wir genug Selbstverantwortung und schaffen Freiräume für innovatives Denken. Vertrauen, Ehrlichkeit und Verbindlichkeit sind die Säulen für den gemeinsamen Erfolg.
Offenheit
Ehrliches Feedback und der positive Umgang mit Kritik, welche stets unserer Weiterentwicklung dient, sind zentrale Führungsinstrumente. Respekt ist die Basis dafür.
"Innovatives Unternehmen mit Wertschätzung für Mitarbeiter“
Bewertung auf kununu.comFrauenförderung
Wir fördern Frauen im technischen Bereich, begeistern sie und öffnen ihnen dieselben Karrierechancen wie Männern. Folgende Maßnahmen wurden ergriffen, um die Attraktivität der angebotenen Jobs für die weiblichen Absolventen von technischen Studienrichtungen und Universitäten zu erhöhen und ihnen den Einstieg zu erleichtern:
- Gezielte Aufnahme von Praktikantinnen und Diplomandinnen als Start in die Karriere als Forscherin & Entwicklerin
- Teilnahme an Projekten zur Förderung weiblicher Talente
- Besondere Ansprache bei Karrieremessen zur Erhöhung des Frauenanteils
- Gestaltung der Arbeitszeit: Gleitende (=weitgehend flexible) Arbeitszeit, Telearbeit und Teilzeitmodelle
- Kinderbetreuung: die Johannes Kepler Universität bietet in ihrem Kinderbüro auch den LCM-MitarbeiterInnen adäquate Kinderbetreuung

Gelebte Chancengleichheit
- Offenheit für qualifizierten Fachkräfte mit unterschiedlichem Background
- gleicher Lohn für gleiche Leistung
- Entwicklungschancen für alle: vom Berufseinsteiger bis zur Expertin!
- verantwortungsvolle Aufgaben auch in Teilzeit
- lebensphasenorientierte Arbeitsmodelle
Familienfreundlicher Arbeitgeber
Wir sind nicht nur stolz auf unsere MitarbeiterInnen und Erfolge sondern auch auf unser Zertifikat bei berufundfamilie welches wir 2019 erhalten haben. Als familienfreundliches Unternehmen ermöglichen wir unseren MitarbeiterInnen neben flexiblen Arbeitszeiten die unterschiedlichsten Arbeits- und Lebensmodelle um eine bestmögliche Work-Life-Balance zu garantieren. Sabbatical, Väterkarenz, Papamonat, Bildungskarenz und Teilzeitarbeit sind nur ein paar dieser Angebote, die sehr gerne genutzt werden.

Covid19
Wir sind ständig bestrebt die Arbeitsumwelt unserer MitarbeiterInnen zu verbessern und ein optimales Arbeitsklima zu schaffen. Auch in herausfordernden Zeiten finden wir Lösungen um bestmöglich Miteinander zu arbeiten, so wurde während der Covid19-Pandemie das Home-Office ausgebaut und individuelle Absprachen bezüglich Büro-Anwesenheit getätigt.
DOWNLOADS:
News Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen:
Geführte virtuelle Rundgänge am LCM
Wir haben eine virtuelle Tour durch unser Versuchsräume, Labore und Büros erstellt. Sie können nun einen virtuellen Einblick in unser Unternehmen und unsere Technologien genießen. Dabei tauchen Sie in unsere Welt der digitalen Produktentwicklung ein und lassen Sie sich fesseln von einer neuen Möglichkeit unser Unternehmen zu erleben.
In unserem virtuellen Rundgang werden Sie persönlich von fachkundigen Mitarbeiterînnen durch das Unternehmen geführt. Ihre Fragen können schnell und umfassend zu den speziellen Themen beantwortet werden.
Anmeldungen zu Ihrem persönlichen virtuellen Rundgang nehmen wir sehr gerne telefonisch, via E-Mail oder auf folgender Anfragenseite entgegen.
Besuch von belgischem Wirtschafts- und Handelsrat
Am 6. Oktober war der belgische Wirtschafts- und Handelsrat Jürgen Maerschand bei LCM zu Besuch. Nach einer Vorstellung des Unternehmens konnte sich Herr Maerschand von der praktischen Umsetzungskompetenz der LCM Mitarbeiterinnen anhand eines Rundgangs durch die Labore des Forschungsunternehmens überzeugen. Projektbeispiele aus den einzelnen Technologiebereichen und fertig entwickelte Produkte unterstrichen unsere Kompetenz im Bereich digitale Produktentwicklung und Mechatronik.
Cross Mentoring – ein Gewinn für alle!
Die Linz Center of Mechatronics GmbH nahm erfolgreich am Cross-Mentoring Programm 2019 mit zwei Spezialistinnen als Mentees und zwei Geschäftsführern als Mentoren teil. Dieses Programm stärkte die berufliche Ausrichtung der Spezialistinnen und ermöglichte den Geschäftsführern einen unverstellten Blick auf die alltäglichen Herausforderungen ihrer Mentees.
Das Cross-Mentoring ist ein Programm zur aktiven Förderung von weiblichen Führungskräften und/oder Spezialistinnen. Vom NHR (Netzwerk Human Ressourcen) geleitet, verfolgt das Cross-Mentoring das Ziel, durch die Entwicklung von weiblichen Führungskräften, den Frauenanteil in den oberösterreichischen Führungsetagen zu steigern.
Eine Mentorin oder ein Mentor aus dem Unternehmen A begleitet eine Mentee aus dem Unternehmen B acht Monate lang. Dieses Begleiten bzw. „Mentoring“ soll ein rascheres Einleben in neuen Rollen und ein besseres Führungs- und Entscheidungsverhalten durch eine laufende Reflexion mit einer bereits erfahrenen Führungskraft ermöglichen.
Die Teilnahme am Cross Mentoring Programm 2019 war dieses Jahr für alle Beteiligten des LCMs ein Erfolg:
Die Linz Center of Mechatronics GmbH freut sich über das Engagement und die Entwicklungsbereitschaft ihrer Mitarbeiterinnen. Die Mentees berichten von einer Stärkung der eigenen beruflichen Ausrichtung und von einer tollen Lernerfahrung. Die Mentoren fühlen sich bereichert durch den Austausch mit ihren Mentees, die durch ihre Jugendlichkeit einen unvoreingenommenen, neugierigen Blick auf die Herausforderungen des Arbeitsalltages haben.
Das Cross Mentoring ist somit eine gelungene Initiative, die Frauen durch einen offenen und praxisorientierten Austausch ein Stück auf ihren Erfolgsweg begleitet.
Auf dem Foto zu sehen sind Dr. Veronika Putz (LCM, Mentee) und Dr. Margit Reiter (Netz Oberösterreich GmbH, Mentorin). Foto: vog.photo