VIRTUELLE INBETRIEBNAHME & VIRTUELLES TESTEN
UNSERE TECHNOLOGISCHEN SCHWERPUNKTE
Moderne Steuerungs- und Regelkonzepte bieten ein umfassendes Potential für die Optimierung des Systemverhaltens hinsichtlich dynamischer Eigenschaften, Genauigkeit, Produktivität und Kosten. Modellbasierte Ansätze schaffen hierbei Verständnis für die wesentlichen Systemeigenschaften und deren Abgrenzung gegenüber vernachlässigbaren Effekten, was entscheidend für eine effiziente Systembetrachtung ist. Von der Antriebsregelung bis zur Ablaufsteuerung komplexer Anlagen, mit dem richtigen Modell abgestimmt auf die jeweilige Aufgabenstellung lässt sich die Lösung zielgerichtet entwickeln und validieren.

MODELLBILDUNG & MODELLINTEGRATION
Physikalische Prinzipien und die Identifikation der wesentlichen Systemcharakteristik sind die Grundlage unserer Modelle. Digitale Zwillinge, Regelungen, wie auch die modellgestützte Prozessbeobachtung (virtuelle Sensorik) bauen wir darauf auf und optimieren diese für die Integration in ihre Anwendung oder Automatisierungseinrichtung.
REGELUNGSTECHNIK
Mit dem Fokus auf modellbasierte Ansätze in der Regelungstechnik ermöglichen wir eine systematische Vorgehensweise. Diese beginnt bei der Systemanalyse und erlaubt einen effektiven Entwurf und die effiziente Implementierung geeigneter Vorsteuerungs- und Regelkonzepte. Stabilitäts- und Robustheitsuntersuchungen geben Aufschluss über die Zuverlässigkeit der entwickelten Lösung.
VIRTUELLE INBETRIEBNAHME
Von der reinen Ablaufsimulation bis hin zur Kopplung der realen Automatisierungseinrichtung mit der virtuellen Anlage (HIL) bieten wir alle Möglichkeiten zur Überprüfung und Optimierung des Automatisierungskonzeptes. Die Einbindung von geeigneten Detailmodellen und automatisierte Validierung umfangreicher Testszenarien ermöglichen bestmögliche Resultate.
UNSER ANGEBOT & SERVICE
Wissenstransfer
Wir Unterstützung Sie in der Einführungsphase der virtuellen Inbetriebnahme in Ihrem Unternehmen. Dies kann anhand der Erstellung eines Show-Case für einen Messeauftritt, im Rahmen der Validierung eines Use-Case oder durch die virtuelle Inbetriebnahme eines Kundenprojektes erfolgen.
Entwicklung
Anwendungsbezogen entwickeln wir physikbasierte Modelle von Maschinen, Anlagen oder Prozessen für Simulation, virtuelle Inbetriebnahme und digitale Zwillinge. Der Einsatz geeigneter Methoden für die Modell- und Parameteridentifikation gewährleistet eine realitätsnahe Wiedergabe des realen Systemverhaltens durch das Modell. Damit können die Vorteile modellbasierter Vorsteuerungen und Regelungen, sowie der Einsatz von Modellen zur Schätzung von Prozess- und Zustandsgrößen voll genutzt werden.
Validierung
Fragestellungen zum Thema Stabilität und Robustheit lassen sich mit der Verfügbarkeit eines geeigneten Modells systematisch untersuchen. Die Überprüfung des Konzeptes für die Ablaufsteuerung einer komplexen Anlage und deren Verhalten im Fehlerfall kann im Rahmen der virtuellen Inbetriebnahme durchgeführt werden. Bei umfangreichen Untersuchungen einer großen Anzahl von Testszenarien ist die Möglichkeit von automatisierten Auswertungen und Analysen eine große Zeitersparnis. Bei all diesen Aufgaben stellen wir Ihnen unser KnowHow gerne zur Verfügung.
Optimierung
Maximale Geschwindigkeit, minimale Taktzeiten, bestmögliche Ausnützung der Stellbereiche, minimaler Energieverbrauch, reduzierte Belastung für System und Aktuatoren. Mit modellbasierter Optimierung von Prozess-, Steuerungs- und Regelungsparametern ermitteln wir die beste Performance für Ihr System.
ZUSATZINFORMATIONEN: LINKS & DOWNLOADS
- Modellbildung, Simulation, Regelung: MATLAB/Simulink, SciLab/Xcos, Maple, MapleSim, Mathematica, HOTINT
- Virtuelle Inbetriebnahme: Matlab/Simulink, Maple, IndustrialPhysics
- Automatisierung: B&R AutomationStudio, Siemens TIA-Portal
- Code-Generierung: Matlab Coder, MapleSim FMU Export, X2C
- Prototyping: LCM Elektroniken, dSpace, LabView
News & Veranstaltungen
LCM bei den Cobot Experience Days 2022
Cobots sind kollaborative Industrieroboter, die mit Menschen zusammenarbeiten. Im Rahmen der Cobot Experience Days (16.-17.3.2022) hat unser Kollege Dr. Johannes Schröck innovative Cobotsanwendungen präsentiert, die am LCM entwickelt wurden und werden. Als Designer...
Young Researcher Award für LCM-Dissertanten
Der Beitrag unseres Kollegen Dipl.-Ing. Lukas Grasböck beim 4SMARTS-Symposium zum Thema "Investigation of Different Time of Arrival Estimation Methods for Impact Induced Guided Waves" wurde mit dem 3. Platz des Young Researcher Awards prämiert. Wir gratulieren...
4SMARTS 2022: Komponenten für Smarte Systeme
Die gut überlegte Zusammenführung von an ein System angepassten Komponenten ermöglicht smarte Systeme. LCM bietet ein weites Spektrum an solchen Komponenten und deren Systemintegration und unterstützt seine Kundschaft damit innovative smarte Produkte zu entwickeln....