Ziel des kürzlich gestarteten EU-Projektes R-PODID (Budget € 23,7 Mio., 33 Partner) ist es eine automatisierte, cloud-lose, kurzfristige Fehlerprognose für elektrische Antriebe, Leistungsmodule und Leistungsgeräte zu entwickeln, die in Stromrichter integriert werden können.

LCM bringt darin seine Expertise in der Simulation und Modellierung elektrischer Antriebe ein. Im Projekt werden neuartige Maschinenmodelle entwickelt, die eine verkürzte Simulationszeit bieten, und die zur Simulation von Fehlerfällen und Abschaltvorgängen verwendet werden.

In Kooperation mit den Projektpartnern AVL List GmbH, Silicon Austria Labs, Brno University of Technology und der Johannes Kepler Universität Linz wird ein Use Case für sicheres Handhaben von Fehlerfällen der industriell weit verbreiteten Asynchronmaschine erarbeitet.

LCM-Projektseite R-PODID

Share this information
Logo Oberoesterreich
Datenschutzübersicht

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwendet unsere Webseite Cookies. Diese helfen uns dabei die Webseite zu analysieren und zu verbessern.

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen treffen.

Unbedingt notwendige Cookies

Ohne diese Cookies können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies würde bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics und Google Tag Manager um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Ebenso werden Youtubevideos geladen wenn diese Option aktiviert ist.