Internationales Netzwerk
Die Linz Center of Mechatronics GmbH und sein Comet K2 Kompetenzzentrum ist aktives Mitglied in wirtschaftlichen und wissenschaftlichen internationalen Netzwerken. Ein Auszug dieser Netzwerke findet sich hier:
Der Automobil-Cluster (AC) von Business Upper Austria ist ein branchenübergreifendes Netzwerk des Automotive-Sektors. Wir initiieren, fördern und koordinieren die erfolgreiche Zusammenarbeit von Unternehmen. Als Schnittstelle zwischen Partnerunternehmen, Forschungseinrichtungen und Entscheidungsträger:innen setzen wir uns zudem für eine bessere internationale Sichtbarkeit des Automobil-Standortes Österreich ein.
Die European Factories of the Future Research Association (EFFRA) ist ein branchenorientierter Verband, der die Entwicklung neuer und innovativer Produktionstechnologien fördert.
Das Kompetenznetz Adaptronik bietet seinen Mitgliedern gezielte Informationen und eine Plattform zum vertrauensvollen Dialog und intensiven Erfahrungsaustausch sowie zur Initiierung und Umsetzung gemeinsamer Projekte.
Das Alliance Partner Network ist ein weltweites Netzwerk von mehr als 600 Unternehmen, die auf Grundlage des Graphical System Design Komplettlösungen und hochwertige Produkte herstellen. Von der Erstellung eines einzelnen Produkts über ganze Systeme und deren Integration bis hin zu Beratung und Training – Alliance Partner verfügen über die optimale Kombination von technischer Ausstattung und Know-how, um auch schwierigste ingenieurtechnische Herausforderungen zu lösen.
Der Mechatronics Cluster (MC) ist ein Netzwerk zur Unterstützung innovativer Stärken und internationaler Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau.
IEEE ist die weltweit größte technische Berufsorganisation, die sich der Weiterentwicklung der Technologie zum Nutzen der Menschheit widmet.
Das Innovationsnetzwerk Zukunftsallianz Maschinenbau hat es sich zum Ziel gesetzt, insbesondere die kleinen und mittelgroßen Unternehmen des Maschinenbaus und der industriellen Automatisierungstechnik im globalen Wettbewerb zu stärken. Im Mittelpunkt stehen dabei die Produkt- und Serviceinnovationen sowie die Potentiale zur Effizienzsteigerung in allen betrieblichen Kernprozessen.