SymSys_SE – Symbiotic Systems for Structural Electronics

Die Integration von Elektronik wie z.B. Sensoren oder Anzeigemodule in Kunststoff-Bauteile boomt. Sie stellt auch einen Grundstein für die Verbreitung/Umsetzung des Industrial Internet-of-Things (IIoT) dar.

Die Entwicklung dieser sogenannten „Strukturellen Elektronik“ (SE) bedarf sehr vielseitiger Kenntnisse. Diese umfassen Materialeigenschaften, Sensorik, drahtloser Übertragung und autarke Energieversorgung, die Herstellung von gedruckter Elektronik, Industrial Design, Recycling u.v.a.

Eine speziell auf diesen Bereich fokussierte Ausbildung gibt es bisher nicht. Noch nicht.

Im März 2021 startete das Qualifikationsnetz SymSysSE (Symbiotische Systeme für Strukturelle Elektronik), ein Pilotprojekt für einen Ausbildungslehrgang im Bereich Strukturelle Elektronik. Mitarbeiter:innen einer erlesenen Auswahl von Unternehmen aus ganz Österreich nehmen an diesem Lehrgang teil.

Neben der seminarbasierten Ausbildung stellt der Wissenstransfer einen essentiellen Baustein des Lehrganges dar. In Transferprojekten übertragen die Mitarbeiter:innen das Gelernte in konkreten individuellen Aufgabenstellungen in ihre Arbeitspraxis.

„Symbiotische Strukturelle Elektronik wird dem Industriellen Internet-of-Things einen entscheidenden Schub verleihen. Als renommierter Umsetzer in der Branche freuen wir uns, dass wir in diesem Lehrgang den Industriepartnern durch die Vermittlung einiger wesentlicher dazu notwendiger Kompetenzen zu neuen innovativen Produkten verhelfen können.“

DI Gerald Schatz, Geschäftsführer der Linz Center of Mechatronics GmbH

Das Qualifizierungsnetz SymSysSE dauert von Februar 2021 bis Juli 2022 (18 Monate) und wird im Rahmen des Programmes „Forschungskompetenzen für die Wirtschaft“ vom BMDW (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) mit 500 k€ gefördert.
Unternehmenspartner: APC Advanced Polymer Compounds, Aptiv Mobility Services Austria MAT. GmbH, bm.engineering GmbH, EKB Elektro- und Kunststofftechnik GmbH, Greiner aerospace GmbH, Greiner Packaging GmbH, Greiner Perfoam GmbH, HARATECH GmbH, KRAIBURG Austria GmbH & Co. KG, KTM Forschungs & Entwicklungs GmbH, Melecs EWS GmbH, Nanogate Central and Eastern Europe GmbH, POLLMANN Int GmbH.
Wissenschaftliche Partner: AAU Klagenfurt, Inst. für Intelligente Systemtechnologien; JKU Linz: Inst. für Elektrische Messtechnik, Inst. für Experimentalphysik, Inst. für Konstruktiven Leichtbau, Inst. für Mikroelektronik und Mikrosensorik, Inst. für Nachrichtentechnik und Hochfrequenzsysteme; Joanneum Research; Linz Center of Mechatronics GmbH; Materials Center Leoben GmbH; Montanuniversität Leoben; Polymer Competence Center Leoben GmbH; PROFACTOR GmbH; UFG Linz, Institut Raum und Design.

Logo Oberoesterreich
Datenschutzübersicht

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwendet unsere Webseite Cookies. Diese helfen uns dabei die Webseite zu analysieren und zu verbessern.

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen treffen.

Unbedingt notwendige Cookies

Ohne diese Cookies können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies würde bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics und Google Tag Manager um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Ebenso werden Youtubevideos geladen wenn diese Option aktiviert ist.