Zu verstehen, was Unternehmen wirklich brauchen, ist für Dr. Siegfried Silber gleichzeitig Herausforderung und auch sein größtes Asset. Seine Hauptaufgabe ist, sich in die sehr unterschiedlich gelagerten Problemstellungen der Unternehmenspartner einzufühlen und mit seinem Verständnis für die jeweiligen technischen Anforderungen optimale Lösungen zu entwickeln.

Die Forschungsschwerpunkte von Silber liegen in der Magnetlagertechnik, elektrischen Antrieben, Leistungselektronik und lagerlosen Motoren. Letztere sind in der Entwicklung bereits sehr weit gediehen, „hier ist der Zeitpunkt gekommen, dass wir diese Motoren in die breite Öffentlichkeit bringen möchten“, sagt Silber. Wichtig dafür sind Projekte, in denen die Motoren im Einsatz sein können, um letztlich größere Stückzahlen produzieren zu können. Gefeilt wird weiterhin an der Ausweitung des Leistungsbereichs und der Drehzahl. Dies wird im Team sowohl mit Berechnungen und Simulationen am Computer, als auch mit Prototypaufbauten im Labor durchgeführt.

Mit insgesamt derzeit etwa 25 Leuten werden Projekte aus unterschiedlichsten Branchen – von der Automobilindustrie über die Medizintechnik bis zur Textilindustrie – bearbeitet, am LCM – K2 Area läuft ein multi-firm-Projekt mit dem Schwerpunkt Antriebstechnik mit 12 Teilprojekten und 11 internationalen Partnerunternehmen. Eines der wichtigsten Themen ist derzeit, die Effizienz von Antrieben zu erhöhen, und hoch effiziente Antriebe mit möglichst geringem natürlichem Ressourcenaufwand zu entwickeln. „Wir möchten unter anderem weg von den seltenen Erden hin zu billigeren Materialien“, sagt Silber. Bei Kooperationen mit Unternehmen ist ihm besonders wichtig, „dass wir das, was wir wahrscheinlich eher als Grundlagenforschung definieren würden, in Serie bringen können. Unsere Forschung soll irgendwann sozusagen zum Allgemeingut werden.“

Für diesen Beitrag ist keine englische Fassung verfügbar.

This work has been [partially] supported by the Linz Center of Mechatronics (LCM) in the framework of the Austrian COMET-K2 programme.


Share this information