
TDR-Prototyp
Autonome Inspektion von Tunnel-Drainagerohren
Tunnel sind das Rückgrat moderner Bahnverbindungen – doch ihre Entwässerungssysteme stehen vor großen Herausforderungen. Ablagerungen in Drainagerohren können zu Schäden und Sperrungen führen. Gemeinsam mit der ÖBB-Infrastruktur AG entwickelt das Linz Center of Mechatronics (LCM) daher den Tunnel Drainage Rover (TDR): ein autonom agierendes Robotersystem, das Drainagerohre selbstständig inspiziert und den Zustand der Anlagen präzise erfasst. Das Projekt zeigt, wie mechatronische Innovationen zur Erhöhung der Verfügbarkeit und Sicherheit der Bahn beitragen.
Der Tunnel Drainage Rover (TDR) ist ein innovatives Inspektionssystem, das speziell für Drainagerohre in Eisenbahntunneln entwickelt wurde. Mit Sensorik, Kameras und Beleuchtung ausgestattet, kann der Roboter selbstständig durch die Rohre fahren und hochauflösende Messdaten erfassen. Diese ermöglichen eine genaue Beurteilung des Rohrzustands und der Ablagerungen, die sogenannten Versinterungen.
Die ÖBB betreiben über 250 Tunnel mit mehr als 1.000 km Drainageleitungen. Um Ausfälle und Einschränkungen im Bahnbetrieb zu vermeiden, soll der TDR künftig regelmäßige, automatisierte Inspektionen übernehmen. Das System erkennt Ablagerungen und strukturelle Schäden frühzeitig und liefert damit wertvolle Daten für Wartung und Ressourcenplanung.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie autonome Systeme und mechatronische Forschung dazu beitragen, die Eisenbahninfrastruktur sicherer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Zusätzlich unterstreichen sie die Rolle von LCM als Innovationspartner für smarte Mobilitätslösungen.
Mehr Informationen finden sich auf unserer Website unter www.lcm.at/roboter-fur-rohrinspektion sowie im aktuellen ACstyria TECHreport zum Thema Autonome Systeme.
ACstyria Technologie Report: Autonome Systeme
ACstyria Technologie Report: Autonome Systeme
PDF ansehenDI Dr. Johannes Schröck
Teamleiter Mechanics & ControlPresse Mitteilungen
OVE Innovation Award 2024
Beim OVE Innovation Day am 13. November durften wir unser Projekt nicht nur vorstellen, sondern auch den Hauptpreis entgegennehmen. Ein…
Beitrag lesenFill und LCM senken Schallemissionen
Projekt „Silent Machine“ Von Motorgehäusen bis zu Fahrwerksteilen werden immer mehr und immer größere Komponenten aus immer dünnwandigeren Aluminiumteilen gefertigt….
Beitrag lesenPartnerschaft zwischen Hilscher und Linz Center of Mechatronics
Linz, Oktober 2024 – Die Partnerschaft zwischen Hilscher und der Linz Center of Mechatronics GmbH (LCM) bündelt die technische Expertise…
Beitrag lesenEARTO Innovation Award 2023
Erster Platz beim EARTO Innovation Award 2023 für LCM Ein Meilenstein für die Energiewende in der Schifffahrt: Mit der Entwicklung…
Beitrag lesen