Skip to Content

Die besondere Herausforderung bei dieser Aufgabe liegt nicht in der Steckbuchsen-Erkennung, sondern in der exakten Bestimmung deren Position und Orientierung, um automatisiert den Stecker in die Buchse führen zu können.

Mittels digitalem Zwilling inkl. Kamera-PlugIn, kann der gesamte Ablauf vorab geprüft und durch die eingesetzte Middleware ROS per Knopfdruck auf das reale System umgeschaltet ( bzw. parallel betrieben) werden.

Projketpartner

Methoden

  • Objekterkennung basierend auf Artifical Neural Networks (ANN)
  • Feature Extraction
  • Pose Estimation

Vorteile für Kunden

  • Robuste und zuverlässige Objekterkennung
  • Großer Sichtbereich
  • Realisierbar mit RealSense Kamera
  • Unabhängig vom Roboter- oder Kamera-Lieferanten
Ansprechpartner Schörgenhumer
Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing., Dr. Markus Schörgenhumer, BSc

Business Area Manager Mechanics & Control
image description

Weitere Referenzprojekte

Bild Projekt öbb Rohr

Roboter für Rohrinspektion

Roboter für Rohrinspektion Autonome Inspektion von Tunnel-Drainagerohren Gemeinsam mit der ÖBB-Infrastruktur AG entwickelt die LCM GmbH den Tunnel Drainage Rover…

Mehr lesen
Bild Post Brantner Main

Autonome Müllentsorgung- und sortierung

Autonomer Abfall-Roboter LCM arbeitet gemeinsam mit der Firma Brantner an einem autonomen Robotersystem für das bedarfsgerechte Abfallmanagement im urbanen Bereich…

Mehr lesen
Bild Projekt Virtuelles Testen

Virtuelles Testen

Virtuelles Testen für schnellere Entwicklungszyklen Virtuelle Testmethoden sind ein zentraler Baustein moderner Entwicklungsprozesse. Durch simulationsgestützte Tests auf Basis von CAD-Modellen…

Mehr lesen
Back to top