R-PODID – Reliable Powerdown for Industrial Drives Präzisionslandwirtschaft stärken
Zuverlässige Abschaltung für industrielle Antriebe
R-PODID ist ein von KDT JU kofinanziertes EU-Projekt mit dem Ziel, eine automatisierte, cloudfreie, kurzfristige Fehlerprognose für elektrische Antriebe, Leistungsmodule und Leistungsgeräte zu entwickeln, die in Stromrichter integriert werden können.
Ziele
- Methodik zur Erzeugung von Fehlervorhersagemodellen aus spärlichen Trainingssätzen oder Systemsimulationen
- Leistungselektronik mit integrierter Unterstützung für Embedded AI
- 24-Stunden-Fehlerprognose für Gallium Nitrid (GaN) und Siliziumkarbid (SiC) basierte Leistungswandler
- 24-Stunden-Fehlervorhersage und Fehlervermeidung für elektrische Antriebe
- Sensoren für die Zuverlässigkeitsvorhersage in Leistungsmodulen
LCM ist ein Konsortialmitglied, das seine Expertise in der Simulation und Modellierung elektrischer Antriebe in das Projekt einbringt. Neuartige Maschinenmodelle, die eine verkürzte Simulationszeit bieten, sollen im Projekt entwickelt und zur Simulation von Fehlerfällen und Abschaltvorgängen verwendet werden.
Die Aktivitäten von LCM sind eng mit den Konsortialpartnern AVL List GmbH, Silicon Austria Labs, Brno University of Technology und der Johannes Kepler Universität Linz verzahnt, um den Use Case für sicheres Handhaben von Fehlerfällen der industriell weit verbreiteten Asynchronmaschine zu erarbeiten.
Acknowledgment
R-PODID wird durch das Chips Joint Undertaking und seinen Mitgliedern unterstützt, einschließlich der Zusatzfinanzierung durch die nationalen Behörden Italiens, der Türkei, Portugals, der Niederlande, der Tschechischen Republik, Lettlands, Griechenlands und Rumäniens unter dem Grant Agreement Nr. 101112338.
Dipl.-Ing. Dr. Manfred Nader
Chief Scientific Officer (CSO)Weitere Referenzprojekte
DuraPEM
DuraPEM Durability Assessment of PEM Electrolyser Stacks Eine der vielversprechendsten Technologien zur nachhaltigen Erzeugung von grünem Wasserstoff ist die Protonenaustauschmembran-Elektrolyse…
BABA Emissionen
BABA Emissionen BAtterie-BAsierter energiespeicher zur mobilen bereitstellung EMISSIONsfreier elektrischer ENergie Die Reduktion von Treibhausgasen (THG) ist ein vorrangiges Ziel auf…
Smart-Pump-Management Druckgussmaschine/Bühler
Weniger Verschleiß, mehr Effizienz: Nachrüstlösung für Druckgussanlagen im laufenden Betrieb Smart-Pump-Management optimiert Hydrauliksysteme in Bühler-Druckgussmaschinen Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts…