Skip to Content

Virtuelle Testmethoden sind ein zentraler Baustein moderner Entwicklungsprozesse. Durch simulationsgestützte Tests auf Basis von CAD-Modellen können Konzepte frühzeitig überprüft, Designs effizient bewertet und Software iterativ verbessert werden – noch vor dem Aufbau realer Prototypen. Dies führt zu kürzeren Testzyklen, reduzierten Projektdauern und höherer Entwicklungssicherheit bei gleichzeitig realitätsnahem physikalischem Verhalten.

Robotergestütztes Beladen von Industrieöfen

Projketpartner

Autonome bedarfsorientierte Abfallentleerung

Projketpartner

Virtuelle Inbetriebnahme einer Chargiereinrichtung

Projketpartner

Lösung

  • Modellierung, Simulation, virtuelle Inbetriebnahme
  • Trajektorienplanung mit definiertem Geschwindigkeitsprofil
  • Code-Generierung (FMU)

Ergebnisse und Vorteile

  • Schnelle Bewegungen ohne Oszillationen
  • Weniger mechanische Belastung für die Nutzlast
  • Erhöhter Durchlauf
Ansprechpartner Schörgenhumer
Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing., Dr. Markus Schörgenhumer, BSc

Business Area Manager Mechanics & Control
image description

Weitere Referenzprojekte

Bild Projekt Robotik in Agrar

Robotik im Agrarbereich

Einsatz von Robotik im Agrarbereich Simulation, Optimierung und Prototyping Die Landwirtschaft der Zukunft braucht effiziente, autonome Lösungen, die unter rauen…

Mehr lesen
Bild Projekt öbb Rohr

Roboter für Rohrinspektion

Roboter für Rohrinspektion Autonome Inspektion von Tunnel-Drainagerohren Gemeinsam mit der ÖBB-Infrastruktur AG entwickelt die LCM GmbH den Tunnel Drainage Rover…

Mehr lesen
Bild Brantner Muellentsorgung draft

Autonome Müllentsorgung- und sortierung

Autonomer Abfall-Roboter LCM arbeitet gemeinsam mit der Firma Brantner an einem autonomen Robotersystem für das bedarfsgerechte Abfallmanagement im urbanen Bereich (z.B….

Mehr lesen
Back to top