TRINEFLEX
Umwandlung energieintensiver Industrieprozesse durch Integration von Energie-, Prozess- und Rohstoffflexibilität
TRINEFLEX ist ein von der Europäischen Kommission im Rahmen des Horizon Europe Programms kofinanziertes Innovationsprojekt, das die Transformation energieintensiver Industrieprozesse durch die Integration von Energieflexibilität und Rohstoffversorgung unterstützt. Das Hauptziel von TRINEFLEX ist die Neudefinition und Optimierung industrieller Prozesse im Hinblick auf das Ziel der Europäischen Kommission, bis 2050 „Netto-Null-Emissionen“ zu erreichen, um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf unter 1,5°C zu begrenzen.
LCM bringt seine Expertise in der Entwicklung digitaler Zwillinge, der Datenanbindung industrieller Systeme und der Modellierung konkreter Use-Cases ein. Mit benutzerfreundlichen Schnittstellen und klar strukturierten Datenspeicherlösungen schaffen wir die Basis für eine flexible, datengetriebene Energieoptimierung.
Die gewonnenen Erkenntnisse aus TRINEFLEX lassen sich leicht auf andere Industrien übertragen – für mehr Klimaschutz bei hoher industrieller Leistungsfähigkeit.
Anforderungen im Projekt
- Unterstützung energieintensiver Unternehmen beim Weg in Richtung Energiewende
- Nutzung von Energiespitzen und Ausgleich schwankender Verfügbarkeiten erneuerbarer Quellen
- Verwertung überschüssiger Energie durch flexible Prozessanpassungen
- Reduktion von Energieeinsatz und CO₂-Emissionen durch smarte Technologien
Angestrebte Ziele
- Entwicklung flexibler und effizienter Energiespeicherlösungen für die Integration erneuerbarer Energien.
- Steigerung der Energieeffizienz durch innovative Materialien und intelligente Steuerungssysteme.
- Reduktion von CO2-Emissionen und Förderung der europäischen Energiewende durch kostengünstige, skalierbare Lösungen.
LCM integriert im Rahmen des TRINEFLEX Projektes innovative und autarke Sensoriklösungen in industrielle Prozesse und trägt damit zur Digitalisierung von bestehenden Anlagen bei. Weiters entwickelt LCM digitale Zwillinge basierend auf physikalischen Modellen, um die dahinterliegenden Prozesse weiter optimieren zu können.
TRINEFLEX ist ein europäisches Projekt für energieintensive Industrien, das digitale Transformation und nachhaltige Prozessgestaltung miteinander verbindet. Ziel ist es, durch innovative Technologien und smarte digitale Lösungen industrielle Prozesse flexibler und energieeffizienter zu gestalten – ohne Produktivitätseinbußen.
Dieses Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union unter Grant Agreement Nr. 101058174 „TrineFlex“ gefördert.
Dipl.-Ing., Dr. Markus Schörgenhumer, BSc
Business Area Manager Mechanics & ControlWeitere Referenzprojekte
DuraPEM
DuraPEM Durability Assessment of PEM Electrolyser Stacks Eine der vielversprechendsten Technologien zur nachhaltigen Erzeugung von grünem Wasserstoff ist die Protonenaustauschmembran-Elektrolyse…
BABA Emissionen
BABA Emissionen BAtterie-BAsierter energiespeicher zur mobilen bereitstellung EMISSIONsfreier elektrischer ENergie Die Reduktion von Treibhausgasen (THG) ist ein vorrangiges Ziel auf…
Automatische Blechbiegemaschine
Digitaler Zwilling im Einsatz bei Salvagnini Automatische Blechbiegemaschine Wir haben einen digitalen Zwilling für prädiktive Wartung entwickelt. Mit ihm können…