TRINEFLEX

Umwandlung energieintensiver Industrieprozesse durch Integration von Energie-, Prozess- und Rohstoffflexibilität
TRINEFLEX ist ein von der Europäischen Kommission im Rahmen des Horizon Europe Programms kofinanziertes Innovationsprojekt, das die Transformation energieintensiver Industrieprozesse durch die Integration von Energieflexibilität und Rohstoffversorgung unterstützt. Das Hauptziel von TRINEFLEX ist die Neudefinition und Optimierung industrieller Prozesse im Hinblick auf das Ziel der Europäischen Kommission, bis 2050 „Netto-Null-Emissionen“ zu erreichen, um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf unter 1,5°C zu begrenzen.
Ziele
- Entwicklung flexibler und effizienter Energiespeicherlösungen für die Integration erneuerbarer Energien.
- Steigerung der Energieeffizienz durch innovative Materialien und intelligente Steuerungssysteme.
- Reduktion von CO2-Emissionen und Förderung der europäischen Energiewende durch kostengünstige, skalierbare Lösungen.
LCM integriert im Rahmen des TRINEFLEX Projektes innovative und autarke Sensoriklösungen in industrielle Prozesse und trägt damit zur Digitalisierung von bestehenden Anlagen bei. Weiters entwickelt LCM digitale Zwillinge basierend auf physikalischen Modellen, um die dahinterliegenden Prozesse weiter optimieren zu können.
Projekt-Links
Dieses Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union unter Grant Agreement Nr. 101058174 „TrineFlex“ gefördert.
