PixelTwins
Das Projekt „PixelTwin“ zielt darauf ab, kleine Fragmente der Erdoberfläche („Pixel“) als identifizierbare und adressierbare IoT-Objekte zu definieren. Die Erdbeobachtungsdaten der ESA werden mit den Daten lokaler Sensoren in eine Open-Source-Plattform mit Fiware integriert.
Derzeit wird dieses Projekt mit dem ersten ausgewählten Anwendungsfall, Smart Farming, umgesetzt. Sobald es implementiert ist, werden die Nutzer in der Lage sein, das landwirtschaftliche Feld für jedes Pixel, an dem sie interessiert sind, zu überwachen, selbst an bewölkten Tagen, da die IoT-Daten kontinuierlich vorliegen.
Das Potenzial eines solchen Systems ist ebenso vielseitig wie nachhaltig, und wir haben mehrere weitere Anwendungsfälle geplant, sobald der erste Anwendungsfall umgesetzt ist.
Dipl.-Ing. Dr. Manfred Nader
Chief Scientific Officer (CSO)Weitere Referenzprojekte
DuraPEM
DuraPEM Durability Assessment of PEM Electrolyser Stacks Eine der vielversprechendsten Technologien zur nachhaltigen Erzeugung von grünem Wasserstoff ist die Protonenaustauschmembran-Elektrolyse…
BABA Emissionen
BABA Emissionen BAtterie-BAsierter energiespeicher zur mobilen bereitstellung EMISSIONsfreier elektrischer ENergie Die Reduktion von Treibhausgasen (THG) ist ein vorrangiges Ziel auf…
Automatische Blechbiegemaschine
Digitaler Zwilling im Einsatz bei Salvagnini Automatische Blechbiegemaschine Wir haben einen digitalen Zwilling für prädiktive Wartung entwickelt. Mit ihm können…