Forschung und Entwicklung bei LCM
Unsere nationalen und internationalen Förderprojekte zielen darauf ab, durch gezielten Wissenstransfer von der Forschung in die Industrie maximalen Impact zu generieren und innovative Lösungen für praxisnahe Herausforderungen zu entwickeln.
Unsere Forschungsbereiche
ACT
Aktorik, als eine der Kernfunktionen eines jeden mechatronischen Systems sowie dem holistischen Design von komplexen Systemen.
MECON
Komplexe mechatronische Systeme und deren digitale Representationen zum Zwecke der Regelung und Optimierung.
SENS
Sensorik als Sinnesorgan von Systemen sowie eine fusionierte Datenverarbeitung mit Link zum Machine Learning.
SYMB
Transdisziplinärer Kontext der Mechatronik mit ihren Schnittstellen zu Mensch, Umwelt und der digitalen Welt.
Forschungsnetzwerk
Die intensive Kooperation von LCM mit internationalen Universitäten und Forschungspartnern ist die Grundlage einer nachhaltigen Internationalisierungsstrategie. Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Comet K2 Forschungsprojekte bilden gemeinsam mit dem Know-how unserer Mitarbeiter:innen die Basis für die erfolgreiche Entwicklung neuer smarter, vernetzter oder autonomer Systeme.
Forschungsprojekte
Unsere nationalen und internationalen Forschungsprojekte schaffen durch den gezielten Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Praxis einen maximalen Mehrwert für die Industrie. Diese geförderten Vorhaben setzen neue Maßstäbe in der Mechatronik und treiben innovative Lösungen für zukünftige Herausforderungen voran.
Performance Kennzahlen
LCM ist führender Anbieter von innovativer mechatronischer Exzellenz
FFG Success Stories
Als wissenschaftlicher Geschäftsführer ist es mir ein zentrales Anliegen, Vielfalt, Gleichberechtigung und Chancengleichheit aktiv zu fördern. Besonders die Unterstützung von Frauen in Wissenschaft und Forschung liegt mir am Herzen. Deshalb setze ich mich dafür ein, Frauen gezielt Karrieremöglichkeiten zu bieten – insbesondere in leitenden Funktionen und als Projektleiterinnen.Dipl.-Ing. Dr. Manfred Nader Chief Scientific Officer (CSO)
Science becomes female
Beim Linz Center of Mechatronics (LCM) fördern wir gezielt Forscherinnen und Technikerinnen am Karrierestart und setzen uns für Chancengleichheit von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein. Vielfalt stärkt Kreativität, Entscheidungsqualität und Teamarbeit.
Mit klaren Zielen und Maßnahmen schaffen wir ein Umfeld, das allen Geschlechtern gleiche Chancen für persönliche und berufliche Erfolge bietet – und machen LCM zum attraktiven Arbeitgeber für Top-Talente.
Gender Equality Plan
Es gehört zu den Grundwerten von LCM, dass alle Menschen die gleichen Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten im Berufsleben haben. und Entwicklungschancen im Arbeitsleben haben. Mit unserem Managementleitbild haben wir uns zu einer Kultur verpflichtet die Vielfalt als Chance und Unterschiede als wichtige Ressource begreift. Unsere Führungskräfte erkennen Leistungs- und Entwicklungspotenziale und unterstützen alle Menschen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Unser Gender Equality Plan (GEP) konzentriert sich auf die Gleichstellung der Geschlechter. Es gibt aber auch Maßnahmen im Plan die ausdrücklich darauf abzielen, bestehende numerische Ungleichgewichte zu beseitigen.