Früh erkennen. Klug handeln.
Mit Condition Monitoring überwachen Sie Maschinen in Echtzeit – präzise, zuverlässig und vorausschauend. Intelligente Sensorik erkennt Abweichungen frühzeitig, verhindert Stillstände und senkt Reparaturkosten. Das Ergebnis: maximale Verfügbarkeit, höhere Effizienz und eine datengestützte Instandhaltung, die wirkt.
Ungeplante Stillstände verhindern
Ungeplante Stillstände sind teuer – und oft vermeidbar. Condition Monitoring ermöglicht die kontinuierliche Überwachung von Anlagenzuständen wie Temperatur, Vibration, Druck oder Stromaufnahme. So werden Abweichungen frühzeitig erkannt und potenzielle Schäden sichtbar, bevor sie zum Problem werden. Wartung erfolgt nicht mehr nach starren Intervallen, sondern bedarfsgerecht – gezielt, effizient und ohne unnötige Eingriffe.
Predictive Maintenance nutzt die erfassten Zustandsdaten, um Verschleiß und Ausfälle vorherzusagen. Intelligente Algorithmen berechnen den optimalen Zeitpunkt für Wartung – bevor ein Schaden entsteht.. Voraussetzung dafür ist eine lückenlose, smarte Datenerfassung – sie macht den Weg frei für vorausschauende, zielgerichtete Instandhaltung und eine nachhaltige Steigerung der Anlagenperformance.
Ihre Chancen und Vorteile durch Condition Monitoring
Unser Angebot
Anforderungsdefinition
Gemeinsam mit dem Kunden definieren wir Ziele, Rahmenbedingungen und konkrete Anforderungen an das Condition-Monitoring-System. Damit schaffen wir die Grundlage für eine zielgerichtete, technisch und wirtschaftlich optimale Lösung.
Machbarkeitsanalyse
Wir analysieren den aktuellen Anlagenzustand, erstellen einen Fehlerkatalog und bewerten den potenziellen Nutzen eines datenbasierten Condition-Monitorings – inklusive technischer Machbarkeit und wirtschaftlicher Relevanz.
Umsetzungsplan
Auf Basis der Analyse erarbeiten wir ein passgenaues Konzept mit konkretem Maßnahmenplan. Projektmeilensteine werden definiert, regelmäßig evaluiert und bei Bedarf adaptiert.
Datenerfassungssystem
Der Start in die Umsetzungsphase erfolgt mit einer ersten Datenaufzeichnung. Durch erste Messreihen mit Standard- und Laborsensorik gewinnen wir reale Betriebsdaten. So prüfen wir Machbarkeit, ohne hohe Investitionen, und schaffen eine fundierte Grundlage für die Systementwicklung.
Algorithmen & Tests
Wir entwickeln anwendungsspezifische Algorithmen und testen diese in funktionsfähigen Prototypen unter realitätsnahen Bedingungen (z. B. Prüfstand, Pilotanlage). Die Modelle werden datenbasiert verfeinert und validiert.
Prototyp
Erfüllt der Prototyp die definierten Anforderungen, begleiten wir die Überführung in die Serienreife inklusive der Auswahl geeigneter Industriepartner, Zertifizierung und Produktionskonzept.
Whitepaper „Condition Monitoring“
Infoblatt „Condition Monitoring“
Ihr Gewinn durch Condition Monitoring
Höhere Effizienz, längere Lebensdauer und bessere Qualität bei gleichzeitig geringeren Kosten und weniger Ressourceneinsatz. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen und bringen modernste Technologien direkt in Ihre Anwendung.
Erwin Schimbäck
Business Area Manager Sensors & CommunicationUnsere Condition Monitoring Projekte
Fehlerfrüherkennung für alle Spritzgussmaschinen
Fehlerfrüherkennung für alle Spritzgussmaschinen Reduktion von Maschinenstillständen Durch die frühzeitige Erkennung von Anomalien in Spritzgussmaschinen lassen sich durch Condition Monitoring…
Fehlererkennung in einer Entstaubungsanlage
Zustandsüberwachung von Schnittprozessen Erkennen von fehlerhafter Aktivierung von Ventilen In einer Entstaubungsanlage soll die Fehlschaltung von Ventilen erkannt werden. Wegen…
Zustandsüberwachung von Schnittprozessen
Zustandsüberwachung von Schnittprozessen Qualitätssicherung in der Faserproduktion Lenzing stellt aus dem Ausgangsstoff Holz unterschiedlichste Fasern her. Die Fasern werden später…