Skip to Content
Bild Präsentation 4

LCM Seminare

Wissensvorsprung mit LCM

Seit über 20 Jahren ist LCM verlässlicher Partner für Forschung und Entwicklung in der Mechatronik. Dieses Know-how geben wir in kompakten Ein-Tagesseminaren und Workshops weiter – praxisnah, verständlich und offen für alle Interessierten.

Als Partner im Netzwerk AI5production bieten wir zusätzlich regelmäßig Kurse zu Digitalisierungsthemen in der produzierenden Industrie an. Die Inhalte reichen von Mehrkörpersimulation über Industrial IoT bis hin zur virtuellen Inbetriebnahme – und spiegeln aktuelle Herausforderungen und Lösungen aus unserem Projektalltag wider.

Je nach Thema sind die Veranstaltungen als Webinare, Seminare oder Präsenz-Workshops gestaltet. Dabei gelten die Förderkriterien von AI5production, wodurch eine Teilnahme unter bestimmten Voraussetzungen finanziell unterstützt wird.

Unser Seminarangebot

Icon idee bulp

Mechanische Schwingungen und Lärm sind in der Produktion oft unerwünscht, können jedoch auch gezielt eingesetzt oder als Informationsquelle genutzt werden – etwa in der Fördertechnik, beim Condition Monitoring oder Energy Harvesting. In diesem Ein-Tages-Workshop lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Schwingungstechnik kennen und erfahren anhand konkreter Beispiele, wie Schwingungen simuliert, erzeugt, gedämpft oder sinnvoll eingesetzt werden können.

Icon wissenstransfer

Moderne Anlagensteuerung wird zunehmend komplex – digitale Werkzeuge wie die virtuelle Inbetriebnahme schaffen hier entscheidenden Mehrwert. In diesem Ein-Tages-Workshop lernen die Teilnehmer, wie sie mit einfachen Mitteln aus einer CAD-Konstruktion ein digitales Maschinenmodell erstellen und ihre Steuerungssoftware realitätsnah testen können – ganz ohne reale Hardware. Anhand einer Beispielanlage wird eine vollständige Ablaufsimulation aufgebaut. Die Methode eignet sich für Prototyping, Softwaretests, Schulungen und Kundenpräsentationen.

Icon sandboxing

Simulation ist ein zentraler Baustein moderner Produktentwicklung. In diesem praxisnahen Kurs lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Mehrkörpersimulation (MKS) kennen – von starren und flexiblen Bauteilen bis hin zu realitätsnahen Kraft- und Sensor-Modellen. Mit dem frei verfügbaren Tool HOTINT werden eigene Modelle aufgebaut, simuliert und ausgewertet. Der Kurs richtet sich an Konstrukteur:innen, Entwickler:innen und alle, die sich praxisnah mit modellbasierter Entwicklung und virtuellem Prototyping vertraut machen wollen – ganz ohne Vorkenntnisse.

Icon vision framing

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie den gesamten Prozess der Entwicklung eines elektrischen Antriebs gestalten – von der Design- und Optimierungsphase bis hin zur Erstellung eines digitalen Zwillings und der Inbetriebnahme. Anhand eines permanenterregten Synchronmotors werden Optimierungsmodelle mit dem Tool SyMSpace aufgebaut, ein digitaler Zwilling erstellt und die Einsatzmöglichkeiten eines solchen Modells diskutiert. Abschließend wird der digitale Zwilling genutzt, um den Regelkreis mit X2C zu visualisieren und die Inbetriebnahme mit der Code-Generierung zu beschleunigen.

Icon Nachhaltiggkeit in einer Hand

In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, wie Industrial IoT, drahtlose Kommunikation und Energy Harvesting zusammenwirken, um moderne, eingebettete Sensorlösungen zu entwickeln. Nach einem Überblick über die Grundlagen und den Datenverarbeitungszyklus starten die Teilnehmer mit einem Development-Kit, das sie behalten können. Es folgen praktische Übungen zur drahtlosen Kommunikation und Experimente. Abschließend werden Themen wie „Energy Harvesting“ und „IoT, Cloud & Algorithms“ behandelt.

Icon circular economy
  • Veranstalter: Linz Center of Mechatronics GmbH
  • Ort: Online oder in der Altenbergerstraße 66 – Science Park 1, 4040 Linz (falls nicht anders angegeben)
  • Vortragende: Die Seminare werden von erfahrenen LCM Mitarbeiter:innen durchgeführt.
  • Sprache: Deutsch oder Englisch

Aktuelle Veranstaltungen

Externe Veranstaltung
Veranstaltung 25 Jahre UAR Banner

25 Jahre UAR: Ein Quantum Zukunft

Kepler Hall – Altenberger Str. 69, 4040 Linz
Externe Veranstaltung
Veranstaltung Innovationsforum Industrie 2025 banner

Innovationsforum Industrie 2025

voestalpine Stahlwelt – voestalpine-Straße 4, 4020 Linz
Externe Veranstaltung
Veranstaltung at styria banner

Internationales Forum Mechatronik 2025

Wirtschaftskammer Steiermark – Körblergasse 111-113, 8010 Graz
Externe Veranstaltung
2560x780 bizup yellow RENDER

Zukunft.HR 2025

Stift St. Florian – Stiftstraße 1, 4490 St. Florian

Interessiert an unseren Seminaren? Kontaktieren Sie uns!
Auf Anfrage führen wir unsere Seminare auch als Weiterbildung direkt in Ihrem Unternehmen durch!

Ansprechpartner Schörgenhumer
Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing., Dr. Markus Schörgenhumer, BSc

Business Area Manager Mechanics & Control
image description
Back to top