Skip to Content
Bild Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung

Durability Assessment of PEM Electrolyser Stacks

Eine der vielversprechendsten Technologien zur nachhaltigen Erzeugung von grünem Wasserstoff ist die Protonenaustauschmembran-Elektrolyse (PEMEL). Trotz des bereits hohen technologischen Reifegrads bedarf es weiterer Verbesserung wie beispielsweise die Reduktion der Investitionskosten und die Verlängerung der Lebenszeit der Elektrolyse-Stacks. Sie bestehen aus über hundert Elektrolyse- Zellen, die Wasser mit Strom in Sauerstoff und Wasserstoff umwandeln. Die Lebensdauer der Stacks ist vor allem durch die Degradation der Membran limitiert.
Das Projekt DuraPEM hat es sich zum Ziel gesetzt, die Lebensdauer von PEMEL Stacks zu verlängern. Dazu wird neben der elektrochemischen Degradation auch die mechanische Degradation von Zellkomponenten wie der Membran und der porösen Transportschicht untersucht. Die experimentellen Untersuchungen werden durch gezielte Simulationen unterstützt und ergänzt.

Status: laufend

Projektkoordinator

Projektpartner

Ansprechpartner Website Nader
Ihr Ansprechpartner für Forschungsfragen

Dipl.-Ing. Dr. Manfred Nader

Chief Scientific Officer (CSO)
image description

Weitere Referenzprojekte

Bild Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung

DuraPEM

DuraPEM Durability Assessment of PEM Electrolyser Stacks Eine der vielversprechendsten Technologien zur nachhaltigen Erzeugung von grünem Wasserstoff ist die Protonenaustauschmembran-Elektrolyse…

Mehr lesen
Bild Transformation Image Card Nachhaltige Modelle

BABA Emissionen

BABA Emissionen BAtterie-BAsierter energiespeicher zur mobilen bereitstellung EMISSIONsfreier elektrischer ENergie Die Reduktion von Treibhausgasen (THG) ist ein vorrangiges Ziel auf…

Mehr lesen
Bild Projket Savagnini reduziertes Online Modell

Automatische Blechbiegemaschine

Digitaler Zwilling im Einsatz bei Salvagnini Automatische Blechbiegemaschine Wir haben einen digitalen Zwilling für prädiktive Wartung entwickelt. Mit ihm können…

Mehr lesen
Back to top