Digitalventile revolutionieren Hydrauliksysteme durch Präzision, Effizienz und minimale Energiekosten.

Mehr Leistung, weniger Energieverbrauch und geringere Systemkosten
Durch ihre kompakte Bauweise sind sie kostengünstig, wartungsarm und bieten höchste Präzision, Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.
Schaltzeiten im Millisekundenbereich verbessern die Positioniergenauigkeit, erhöhen die Ausfallsicherheit und reduzieren den Energieverbrauch deutlich.
Hydraulische Systeme verfügen über eine hohe Leistungsdichte, leiden jedoch oft unter geringer Energieeffizienz. Hier setzen digitalhydraulische Schaltungskonzepte an – mit dem schnellen Schaltventil als zentraler Komponente. Das von LCM entwickelte FSVi (Fast Switching Valve with integrated Electronics) ist das erste marktnahe Digitalventil mit einer Schaltzeit von ca. 1 ms – mindestens fünfmal schneller als marktübliche Lösungen.
Optimierte Magnete und eine energieeffiziente Ansteuerung, eingebettet in die integrierte Elektronik, ermöglichen eine dauerhafte Schaltfrequenz von 100 Hz. Die einfache Bauweise senkt zusätzlich die Produktions- und Wartungskosten hydraulischer Antriebe.
Anforderungen
- Dosierung von unterschiedlichen Medien (Gasen, Hydraulikfluid, Schmierstoffe bis hin zu pastöse Flüssigkeiten)
- Drücke von 5bar bis 200bar (Applikationen von 10bar bis 350bar)
- Mengen von Tropfen/Minute bis einige Liter/Minute mit einem Ventil
- Haltbarkeit der Ventile > 1Milliarde Lastzyklen
Ihr Nutzen
- Deutlich höhere Energieeffizienz durch schnelle, digitale Schalttechnik
- Einfache, robuste Bauweise reduziert Wartung und Kosten
- Sehr schnelle Schaltzeit (~1 ms) für präzise und dynamische Steuerung
- Bis zu 80 % weniger Energieverbrauch, weniger Wärmeverluste
- Kleinere Tanks und Kühlungen durch niedrigere Öltemperaturen
Bernd Winkler
Business Area Manager Hydraulic DrivesWeitere Referenzprojekte
DuraPEM
DuraPEM Durability Assessment of PEM Electrolyser Stacks Eine der vielversprechendsten Technologien zur nachhaltigen Erzeugung von grünem Wasserstoff ist die Protonenaustauschmembran-Elektrolyse…
BABA Emissionen
BABA Emissionen BAtterie-BAsierter energiespeicher zur mobilen bereitstellung EMISSIONsfreier elektrischer ENergie Die Reduktion von Treibhausgasen (THG) ist ein vorrangiges Ziel auf…
Smart-Pump-Management Druckgussmaschine/Bühler
Weniger Verschleiß, mehr Effizienz: Nachrüstlösung für Druckgussanlagen im laufenden Betrieb Smart-Pump-Management optimiert Hydrauliksysteme in Bühler-Druckgussmaschinen Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts…