Optimiertes Hörgerät
Systemoptimierung – Mehr als die Summe der einzelnen Teile
Durch erstmalige, ganzheitliche Optimierung wurde eines bereits in den Einzelkomponenten optimiertes Hörgerät deutlich verkleinert – die Grundlage für den neuen Markterfolg des Partners MED-EL.
Die MED-EL BONEBRIDGE ist ein bewährtes
Knochenleitungsimplantat, das Patienten mit
Defekten im Außen- oder Mittelohr zu neuem
Hörvermögen verhilft. Dabei ist nur das Außenteil
mit Mikrofon, Audioprozessor und Knopfzelle
erkennbar, das eigentliche Hörgerät ist vollständig
unter der Haut implantiert.
In der laufenden Zusammenarbeit von LCM und MED-EL im Rahmen des COMET K2 Zentrums für Symbiotic Mechatronics wurden erstmals die einzelnen Optimierungsaufgaben zusammengeführt und das System Model Environment, der LCM SyMSpace, dafür erweitert: Die Berechnung des Transducers, des Demodulators, der Übertragungskennlinie Sendespule – Haut – Empfängerspule und das Bewegungsmodell der magnetischen und mechanischen Systeme wurden in einem Workflow miteinander verknüpft und können automatisiert ausgeführt werden. Dadurch kann auch die Optimierung auf das Gesamtsystem angewendet werden und der eigentliche Zielwert, die Hörqualität im Frequenzbereich des menschlichen Hörspektrums optimiert werden.
Einbohrtiefe in den Knochen bei altem (links) und neuem (rechts) Implant (Fotocredit: MED-EL)
SuccessStory „Systemoptimierung – Mehr als die Summe der einzelnen Teile“
Dipl.-Ing., Dr. Hubert Mitterhofer
Business Area Manager DrivesWeitere Referenzprojekte
DuraPEM
DuraPEM Durability Assessment of PEM Electrolyser Stacks Eine der vielversprechendsten Technologien zur nachhaltigen Erzeugung von grünem Wasserstoff ist die Protonenaustauschmembran-Elektrolyse…
BABA Emissionen
BABA Emissionen BAtterie-BAsierter energiespeicher zur mobilen bereitstellung EMISSIONsfreier elektrischer ENergie Die Reduktion von Treibhausgasen (THG) ist ein vorrangiges Ziel auf…
Automatische Blechbiegemaschine
Digitaler Zwilling im Einsatz bei Salvagnini Automatische Blechbiegemaschine Wir haben einen digitalen Zwilling für prädiktive Wartung entwickelt. Mit ihm können…