Skip to Content

In vielen Produktionsprozessen zählt jede Millisekunde. Gleichzeitig führen hohe Geschwindigkeiten bei der Bewegung elastischer Bauteile häufig zu unerwünschten Schwingungen – mit negativen Auswirkungen auf Taktzeit, Prozessstabilität und Bauteilbelastung. In herkömmlichen Robotersteuerungen bleiben die elastischen Eigenschaften dieser Bauteile meist unberücksichtigt.

In diesem Projekt wird gezeigt, wie durch die Integration eines vereinfachten physikalischen Modells in die Trajektorienplanung Schwingungen aktiv vermieden werden können. Am Beispiel eines stark elastischen Balkens wird demonstriert, wie eine schwingungsarme Bahn generiert und anschließend automatisch in Steuerungscode für den Roboter übersetzt wird. Für die virtuelle Inbetriebnahme kann zusätzlich eine standardisierte Functional Mock-up Unit (FMU) exportiert werden, um das Regelverhalten bereits vorab in einer Simulationsumgebung zu testen.

So lassen sich kürzere Taktzeiten, reduzierte Schwingungen und eine effizientere Produktion realisieren.

Lösung

  • Modellierung, Simulation, virtuelle Inbetriebnahme
  • Trajektorienplanung mit definiertem Geschwindigkeitsprofil
  • Code-Generierung (FMU)

Ergebnisse und Vorteile

  • Schnelle Bewegungen ohne Oszillationen
  • Weniger mechanische Belastung für die Nutzlast
  • Erhöhter Durchlauf
Ansprechpartner Schörgenhumer
Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing., Dr. Markus Schörgenhumer, BSc

Business Area Manager Mechanics & Control
image description

Weitere Referenzprojekte

Bild Projekt Robotik in Agrar

Robotik im Agrarbereich

Einsatz von Robotik im Agrarbereich Simulation, Optimierung und Prototyping Die Landwirtschaft der Zukunft braucht effiziente, autonome Lösungen, die unter rauen…

Mehr lesen
Bild Projekt öbb Rohr

Roboter für Rohrinspektion

Roboter für Rohrinspektion Autonome Inspektion von Tunnel-Drainagerohren Gemeinsam mit der ÖBB-Infrastruktur AG entwickelt die LCM GmbH den Tunnel Drainage Rover…

Mehr lesen
Bild Brantner Muellentsorgung draft

Autonome Müllentsorgung- und sortierung

Autonomer Abfall-Roboter LCM arbeitet gemeinsam mit der Firma Brantner an einem autonomen Robotersystem für das bedarfsgerechte Abfallmanagement im urbanen Bereich (z.B….

Mehr lesen
Back to top