Aktiver Kontaktflansch für Oberflächenbehandlung
Klassische Industrieroboter sind stark und schnell, haben aber keine Möglichkeit Aufgaben „mit Gefühl“ auszuführen.
FerRobotics hat für dieses Problem tolle Nachrüstlösungen entwickelt und eine breite Produktpalette an pneumatischen Werkzeugen (end of arm tools) im Angebot.
Nun ist es gemeinsam mit LCM gelungen ein elektrisches kraftgeregeltes Werkzeug zu entwickeln mit dem eine gefühlvolle automatisierte Oberflächenbehandlung von Bauteilen (z.B. in der Automobil Branche) möglich ist ohne eine externe Luftversorgung zu benötigen.
Anforderungen
- Konstruktion und Optimierung eines kraftsensitiven Aktuators für automatisierte Oberflächenbehandlung
- Minimaler Installationsraum
- Hohe Kraftdichte
- Geringes Gewicht
Lösung
- Aktuator für hochpräzise Regelung der Andruckkraft
- Aktuatorkonzept für Serienproduktion
- Vollelektrische Lösung
Dipl.-Ing., Dr. Markus Schörgenhumer, BSc
Business Area Manager Mechanics & ControlWeitere Referenzprojekte
Robotik im Agrarbereich
Einsatz von Robotik im Agrarbereich Simulation, Optimierung und Prototyping Die Landwirtschaft der Zukunft braucht effiziente, autonome Lösungen, die unter rauen…
Roboter für Rohrinspektion
Roboter für Rohrinspektion Autonome Inspektion von Tunnel-Drainagerohren Gemeinsam mit der ÖBB-Infrastruktur AG entwickelt die LCM GmbH den Tunnel Drainage Rover…
Autonome Müllentsorgung- und sortierung
Autonomer Abfall-Roboter LCM arbeitet gemeinsam mit der Firma Brantner an einem autonomen Robotersystem für das bedarfsgerechte Abfallmanagement im urbanen Bereich (z.B….