Projekt „Silent Machine“
Von Motorgehäusen bis zu Fahrwerksteilen werden immer mehr und immer größere Komponenten aus immer dünnwandigeren Aluminiumteilen gefertigt. Werden diese in Metallbearbeitungsmaschinen gebohrt und gefräst, erhöht das zwangsläufig die Vibrationen und die Schallemissionen. Das Maschinenbau-Unternehmen Fill aus Gurten und das Linz Center of Mechatronics (LCM) haben diesem Phänomen nun Einhalt geboten.
Akustikbox schafft Laborsituation
Bei den Schallmessungen in der Fertigungshalle von Fill haben viele Maschinen gleichzeitig gearbeitet und Schall erzeugt. „Damit entsprachen die akustischen Kriterien sehr genau jenen bei Automobil-Zulieferbetrieben, in deren großen Werkshallen neben vielen anderen Maschinen auch Fill-Bearbeitungszentren produzieren“, sagt Fill-Projektleiter Roman Binder. Um aus dem dabei gewonnenen Datenschatz konkrete Empfehlungen für konstruktive Maßnahmen zur Schallreduktion ableiten zu können, hat LCM die Fill-Bearbeitungszentren gewissermaßen in eine Laborsituation transferiert.
„Wir haben in unserem Linzer Labor eine sogenannte „Akustikbox“ gebaut, mit der wir schalldämmende Maßnahmen in Experimenten und Simulationen testen konnten“, erklärt Grasböck. Dafür wurden die Seitenwände der rund 1x1x1 Meter großen Box mit Akustikschaumstoff ausgekleidet, um unerwünschte Schallreflexionen zu minimieren. Die Vorderseite der Akustikbox ist der Front eines Fill-Bearbeitungszentrums nachempfunden und austauschbar, um verschiedene Szenarien abzubilden. „An dieser Seite konnten wir die Wirkung verschiedenster konstruktiver Änderungen am Maschinengehäuse testen – etwa bei Öffnungen, Spalten, Bohrungen, Kabel- und Leitungsdurchlässen, der Tür und dem Sichtfenster “, präzisiert Grasböck. In dieser Laborsituation wurde ein ganzer Katalog an konstruktiven Maßnahmen zur Schallreduktion geplant, umgesetzt, getestet und simulativ für den Einsatz in der realen Maschine bewertet und Fill präsentiert.
„In unserer wettbewerbsintensiven Branche müssen Neuentwicklungen rasch im Produkt ankommen. Weil die Autozulieferbranche auch sehr preissensibel ist, darf sich der Produktpreis nur unwesentlich erhöhen“Roman Binder Projektleiter Fill
Pressemitteilung
Presse Mitteilungen
Cross Mentoring 2024
Unsere Kollegin Sabrina Fleischanderl hat als Mentee erfolgreich am diesjährigen Cross Mentoring Programm teilgenommen. Am 6. November durfte sie bei…
Beitrag lesenLCM gewinnt den HRbert 2024
Wir freuen uns riesig über den Gewinn des renommierten HRbert-Preises in der Kategorie Nachhaltiges Personalmanagement! Besonders stolz sind wir, dass…
Beitrag lesenFill und LCM senken Schallemissionen
Projekt „Silent Machine“ Von Motorgehäusen bis zu Fahrwerksteilen werden immer mehr und immer größere Komponenten aus immer dünnwandigeren Aluminiumteilen gefertigt….
Beitrag lesenPartnerschaft zwischen Hilscher und Linz Center of Mechatronics
Linz, Oktober 2024 – Die Partnerschaft zwischen Hilscher und der Linz Center of Mechatronics GmbH (LCM) bündelt die technische Expertise…
Beitrag lesenFrauen bei LCM: Sandra Schober
Familienfreundlichkeit, Chancengleichheit, Innovation und ein starkes Miteinander sind für LCM mehr als nur Schlagworte – sie sind gelebte Werte.
Beitrag lesenInnovatorinnen Club – Erfolgreiche Kommunikation für starke Projektteams
Erfolgreiche Kommunikation für starke Projektteams! 💪 Unsere Kolleginnen Sabrina Fleischanderl, Judith Resch, Christina Hofer und Julia Mayerhaben diese Woche am…
Beitrag lesen