Elektrischer Schiffsantrieb

Zero-Emission-Schifffahrt
Das Linz Center of Mechatronics (LCM) hat gemeinsam mit Voith und ELIN Motoren den elektrifizierten Voith-Schneider-Propeller (eVSP) entwickelt. Diese innovative Antriebslösung verbessert die Manövrierfähigkeit von Schiffen erheblich und ermöglicht eine ressourcenschonende Positionierung selbst bei schwierigen Bedingungen.
Die Optimierung des Elektromotors erfolgte mithilfe der LCM-Software „SyMSpace“, um Effizienz und Leistungsfähigkeit zu maximieren. Der eVSP verzichtet auf Getriebestufen, reduziert Wartungskosten und arbeitet mit minimaler Geräuschentwicklung. Zukünftig soll der Antrieb mit Wasserstoff betrieben werden, um Emissionen weiter zu senken. Der erste Großauftrag aus Norwegen zeigt das große Marktpotenzial dieser Technologie.
Anforderungen
- Kraftstoffeinsparung: 400.000 Liter Diesel pro Schiff und Jahr
- Bereits vorbereitet für emissionsfreie Wasserstofftechnologie
- Sehr kurze Reaktionszeit
- Maximale Manövrierfähigkeit
Ihr Nutzen
- CO2 Einsparung
- Weniger Geräusche
- Weniger Vibrationen
SuccessStory „Voith, LCM und Elin Motoren entwickeln elektrische Schiffsantriebe für Hochseeschiffe“
Es lässt einen gut schlafen, wenn man weiß, man hat die Welt ein kleines bisschen besser gemacht.Ralf Kobler Teamleiter im Linz Center of Mechatronics
Dipl.-Ing., Dr. Hubert Mitterhofer
Business Area Manager DrivesWeitere Referenzprojekte
Simulation und Optimierung von Schwingfördersystemen
Erfahren Sie, wie wir durch Simulation und Optimierung die Effizienz von Schwingfördersystemen steigern und industrielle Prozesse verbessern.
Tailormade Functional Steel – Intelligentes Stahlblech
Entdecken Sie, wie maßgeschneiderte funktionale Stähle die Eigenschaften von Stahlblechen verbessern und neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen.
Datenerfassung für Elektromagnetische Tomografie
Anwendungen wie die elektromagnetische Tomografie verlangen nach Messgeräten, die in kürzester Zeit an einer Vielzahl von Anschlüssen parallel stark abgeschwächte Signale messen können.