Die Zukunft der industriellen Fertigung ist vernetzt, intelligent und datengetrieben. Das hat das diesjährige OVE-IT-Kolloquium 2025 eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Unter dem Leitthema „Industrial Internet of Things (IIoT)“ kamen Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung zusammen, um neueste Entwicklungen, innovative Anwendungsbeispiele und sicherheitsrelevante Herausforderungen rund um das vernetzte Industriezeitalter zu diskutieren.
Mitten im Fokus: die Digitalisierung von Produktion und Logistik. Sie verlangt nach leistungsstarken, sicheren und skalierbaren IoT-Lösungen, die weit über klassische Automatisierung hinausgehen. IIoT-Technologien ermöglichen die intelligente Vernetzung von Maschinen, optimieren Prozesse in Echtzeit und leisten gleichzeitig einen entscheidenden Beitrag zur Ressourcenschonung – sei es durch vorausschauende Wartung, autonome Fertigung oder die präzise Lokalisierung in Logistiksystemen zur Verbesserung von Tracking, Routenplanung und Flottenmanagement.
Ein besonderes Highlight aus unserem Haus:
Unsere Kollegin Veronika Putz begeisterte das Fachpublikum mit ihrem Vortrag zum Thema:
„Retrofitting for (Smart) Sensors for Condition Monitoring and Predictive Maintenance“
Die Impulse und Diskussionen des Kolloquiums haben deutlich gemacht: IIoT ist nicht mehr Zukunft – es ist Gegenwart.
Und wer diese Technologien intelligent einsetzt, sichert sich heute die Wettbewerbsvorteile von morgen.
Copyright: OVE/Fürthner