Dieser MatLab basierte Software-Prototyp wurde für die automatische Fehlerdiagnose in großen industriellen Anlagen entwickelt. Fehlerdiagnose bedeutet hier einerseits, dass während des Betriebs der Anlage auftretende Fehler erkannt und gemeldet werden. Andererseits werden die Fehler auch lokalisiert, d.h. es wird erkannt, welcher Messkanal für den auftretenden Fehler verantwortlich ist.
Üblicherweise liefern Sensorsysteme großer Industrieanlagen hunderte von Messkanälen. Es ist daher selbst für Prozessexperten in vielen Fällen unmöglich, anhand der Messkanäle ohne Hilfe eines geeigneten Software-Tools einen auftretenden Fehler ehestmöglich zu erkennen und zu lokalisieren. Die FDI-Software kann für ebendiese Aufgaben eingesetzt werden.
Zunächst werden die Daten vorverarbeitet. Dies dient dazu, die Qualität der Daten zu erhöhen und idealerweise gleichzeitig die benötigte Speicherkapazität zu reduzieren. Zum Vorverarbeiten zählen unter anderem die Schritte Filtern, Downsampling und Erkennen und Korrigieren von Time Delays.
Danach werden mittels Variablenselektionsalgorithmen (statistische) Beziehungen zwischen verschiedenen Messkanälen erkannt. Auf Basis dieser Ergebnisse werden in weiterer Folge datenbasierte Modelle (z.B. Neuronale Netze, Principal Component Regression,…) für einzelne oder mehrere Zielkanäle gebildet.
Diese Modelle werden für residuenbasierte Fehlererkennung verwendet. Ist ein Fehler erkannt, kann schließlich in einem letzten Schritte mittels eines Fehlerisolationsalgorithmus der Fehler lokalisiert werden.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns! Gerne geben wir detailiert Auskunft über die Möglichkeiten von FDI.
Linz Center of Mechatronics GmbH | Science Park | Altenberger Straße 69 | 4040 Linz | Austria | T +43 732 2468-6002 | F +43 732 2468-6005 | office@lcm.at | www.lcm.at