INTEGRIERTE HYDRAULISCHE ANTRIEBE
Entwicklungen in der Hydraulik sind längst von interdisziplinärem Know-how geprägt. Genau an diesem Punkt spielt LCM seine ganze Stärke aus. Dank des Wissens unserer Experten aus unterschiedlichsten Fachgebieten lösen wir selbst anspruchvollste hydraulische Aufgaben – vom ersten Konzept bis zur Serienreife.
Unsere technologischen Schwerpunkte
Industrie- und Mobilhydraulik
Auch für zuverlässige und bewährte Antriebslösungen in der Industrie- und Mobilhydraulik gilt es kontinuierlich Verbesserungen hinsichtlich Digitalisierung, Wartungs- und Anschaffungskosten, Energieverbrauch und möglicher Einsatzfelder zu schaffen.
Digitalhydraulik
Die Digitalhydraulik ermöglicht Hydrauliksysteme hinsichtlich Präzision, Energiebedarf und Systemkosten zu verbessern. Die hohe Positioniergenauigkeit eröffnet Anwendungsfelder die bisher mit hydraulischen Lösungen nicht machbar waren.
Integrierte Antriebe
Der integrierte Antrieb erlaubt die Vorteile der Hydraulik mit der komfortablen „Usability“ eines Elektroantriebs zu verbinden. Im Vergleich zu klassischen Hydrauliksystemen bringt die Anwendung geringere Wartungs- und Betriebskosten, Baugrößenreduzierung und eine deutliche Erhöhung der Energieeffizienz mit sich.
Hybride Antriebe
Die „Hybridisierung“ von Antrieben profitiert von der Nutzung regenerativer und rekuperativer Energieflüsse. Die daraus resultierende Senkung des Gesamt-Energiebedarfs erlaubt eine Reduzierung der erforderlichen maximalen Antriebsleistung.
Gesamtsysteme
Von Antriebssystemen über autonome Handlingsysteme, bis hin zu Sicherheitssystemen für den Personentransport und das, wenn sie wollen serienfertig! Die Einbindung des Antriebs-Kontextes bis hin zum Gesamtsystem ermöglicht erst eine grundlegend gute (Antriebs-) Lösung für ein Gesamtsystem inklusive I4.0 readiness.
UNSER ANGEBOT & SERVICE
Wissens-Transfer
Unsere Technologieexperten geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen an Sie weiter.
Wir führen mit Ihnen Wissensdialoge im Rahmen von bilateralen Gesprächen oder Gruppen-Workshops durch. Die Bandbreite reicht von der Ideenfindung bis zur Auswahl- und Bewertung von Technologien für neue Produkte und Prozesse
OPTIMIERUNG
Wir erneuern und verbessern für Sie Erprobtes.
Der Markt fordert bewährte Produkte immer wieder zu optimieren und mit neuen Funktionalitäten auszustatten. Je nach Ihren Ansprüchen und Möglichkeiten im eigenen Unternehmen bieten wir Ihnen an die komplette Entwicklung von der Idee bis hin zum fertigen Prototyp durchzuführen oder die eng verschränkte Zusammenarbeit mit Ihrer Entwicklungsabteilung.
GESAMTENTWICKLUNG
Wir entwickeln für Sie von der Idee bis hin zum fertigen Prototyp.
Besonders bei Ressourcenengpässen in der eigenen Entwicklungsmannschaft oder wenn Technologiewissen notwendig ist, das im Unternehmen nicht „vorrätig“ ist, bieten wir Ihnen an Ihr Entwicklungsprojekt von der Idee bis zum Prototyp durchzuführen.
VIRTUELLE ENTWICKLUNG
Wir erstellen für Sie maßgeschneiderte Simulationsmodelle und führen Simulationen für Sie durch.
Maschinen, Anlagen und Produktionsprozesse sind komplexe Systeme. Erst das Verständnis von Abläufen und kausalen Zusammenhängen erlaubt die effiziente Neuentwicklung und Optimierung. Mit langjähriger Erfahrung und Know-How in der Entwicklung mechatronischer Systeme erstellen wir für Sie maßgeschneiderte Simulationsmodelle und führen Simulationen für Sie durch.
CO-ENTWICKLUNG
Wir forschen und entwickeln gemeinsam mit Ihrer Entwicklungsabteilung.
Bei der Suche nach neuen Lösungsstrategien, bei Personalengpässen oder auch wenn Kompetenzaufbau in der eigenen Entwicklungsmannschaft gefordert ist, bieten wir Ihnen an Teilaufgaben oder Arbeitspakete gemeinsam mit uns durchzuführen.
LINKS & DOWNLOADS
News & Veranstaltungen
Kreislaufstabilisator für Schwerathleten: LCM und Hamm steigern Verdichtungsqualität von Straßenwalzen
Linz, Tirschenreuth (Oberpfalz), April 2019 – Es ist ein sperriger Begriff, hinter dem sich eine patentierte Weltneuheit im Straßenbau verbirgt: Die so genannte „Geteilte Oszillationsbandage“ erhöht die Verdichtungsqualität von Straßenwalzen deutlich. Dabei werden die...
LCM entwickelt aktives Fahrwerk für den Rennsport!
Die Entwickler der Linz Center of Mechatronics GmbH (LCM) waren hoch erfreut, als vor knapp einem Jahr der Akademische Motorsport Club Zürich (AMZ) mit der Herausforderung zur Realisierung eines aktiven Fahrwerkes ihres Rennwagens auf sie zukam. Der AMZ entwickelt...
„Hochcarätiges“ Pumpentuning LCM und Bühler verlängern Pumpenlebensdauer der Carat-Druckgießmaschine
Uzwil (Kanton St. Gallen), Linz – Sie ist ein typischer Hidden Champion: Die Bühler AG aus Uzwil im schweizerischen Kanton St. Gallen. In jedem zweiten Auto, das weltweit vom Band läuft, sind Leichtbau-Druckgussteile verbaut, die mit Bühler Technologie hergestellt...