Der Technologiemotor von LCM ist das integrierte Forschungszentrum für symbiotische Mechatronik
Um technologisch immer am Puls der Zeit zu sein, betreibt LCM ein COMET K2 Kompetenzzentrum “Symbiotic Mechatronics”. Dieses Comet K2 Zentrum, wird von den Bundesministerien für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und dem Land Oberösterreich der JKU, sowie anderen wissenschaftlichen Partner gefördert. Diese Förderung, ermöglicht LCM an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft risikobehaftete innovative Projekte mit verschiedenen Partnern durchzuführen. Die Abwicklung dieser Projekte erfolgt durch die österreichische Forschungsfördergesellschaft (FFG).
Symbiotische
Mechatronik
„Symbiotische Mechatronik ist ein neuartiges Paradigma für mechatronische Systeme, das den gegenseitigen Nutzen aus der Interaktion zwischen „Symbiose-Partnern“ wie mechatronischen Systemen, ihren Elementen und ihren jeweiligen physischen, digitalen, menschlichen und Umgebungsumgebungen fördert.“
Das Konzept der Symbiotic Mechatronics
Mit dem neuartigen Konzept der Symbiotic Mechatronics aus dem Jahr 2018 haben wir die Mechatronik auf neue Herausforderungen in und um die klassische Mechatronik ausgeweitet.
Angetrieben von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und Digitalisierung integriert eine virtuelle Schicht die nützliche Interaktion zwischen Mechatroniksystemen und ihren jeweiligen Umgebungen, die für unseren Menschen physisch und digital sein können.

Unsere Forschungsbereiche:
ACT, MECON, SENS, SYMB
- ACT: Aktorik, als eine der Kernfunktionen eines jeden mechatronischen Systems sowie dem holistischen Design von komplexen Systemen.
- MECON: Komplexe mechatronische Systeme und deren digitale Representationen zum Zwecke der Regelung und Optimierung.
- SENS: Sensorik als Sinnesorgan von Systemen sowie eine fusionierte Datenverarbeitung mit Link zum Machine Learning.
- SYMB: Transdisziplinärer Kontext der Mechatronik mit ihren Schnittstellen zu Mensch, Umwelt und der digitalen Welt.
Performance Kennzahlen
Dissertationen | PHD`s
Patente
Wissenschaftliche internationale Publikationen
Master und Diplomarbeiten
seit 01.01.2018
Führender Anbieter von innovativer
mechatronischer Exzellenz
- Herausforderndes, hochrangiges Forschungsprogramm für zukunftsweisende Technologien
- Kontinuierliche Intensivierung der Vernetzung mit führenden internationalen Wissenschafts- und Forschungszentren
- Stärkung der internationalen Sichtbarkeit durch hochrangige Publikationen, Organisationen
- Beiträge zu internationalen Konferenzen und Workshops
- Entwicklung von exzellentem Forschungspersonal durch ein interdisziplinäres Personalprogramm
Comet K2 Zentrum:
LCM Area Koordinatoren
MECON
SENS
ACT
Comet K2 Zentrum:
Area Koordinatoren
O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. sc. techn. Wolfgang Amrhein
ACT (JKU)
Associate.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Markus Schöberl
MECON (JKU)
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Springer
SENS (JKU)
O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rudolf Scheidl
ACT (JKU)
MECON (JKU)
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Jakoby
SENS | Strategic Area SYMB (JKU)
Strategic Area SYMB (JKU)
Comet K2 Zentrum:
Scientific und Technologial Advisory Board von LCM
Finnland
Tschechien
Schweiz
Finnland
Deutschland
Österreich
Science becomes reality
LCM steht für den schnellen Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die industrielle Praxis. Langjährige Kooperationen mit international renommierten Forschungspartnern sichern den Einsatz von aktuellsten Technologien. Partnerschaft und Wissensdialog sind für uns von der Idee bis zum fertigen Produkt oberste Prämisse.
International geförderte Projekte
Das Team von LCM hat umfassende Erfahrung bei der Durchführung von EU Projekten und anderen internationalen Projektvorhaben. Einige Projektergebnisse wurden mittlerweile erfolgreich auf dem Markt umgesetzt. Bei folgenden Nationalen Programmen & Strukturfonds reichen wir Projektanträge ein:
ETP – JTIs – cPPPs – EIPs – ERANET – EIT (KICs) – HORIZON2020 – Art. 185-Initiativen